Was ist Working Capital Management – und warum ist es so wichtig für die Liquidität Ihres Unternehmens?

Working Capital Management ist so etwas wie das finanzielle Schmiermittel eines jeden Unternehmens – es hält die tägliche Geschäftstätigkeit am Laufen und sorgt dafür, dass es nicht zu plötzlichen Engpässen kommt.

Stellen Sie sich ein einfaches Beispiel vor: Sie betreiben einen kleinen Limonadenstand. Um Ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, brauchen Sie Geld für Zitronen, Zucker, Becher – und natürlich genügend Wechselgeld für Ihre Kundschaft. All das fällt unter das sogenannte Betriebskapital – auf Englisch Working Capital.

Im professionellen Finanzkontext bezeichnet Working Capital die Differenz zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Diese Kennzahl ist entscheidend, um die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu beurteilen und sicherzustellen, dass Rechnungen, Löhne und Lieferanten pünktlich bezahlt werden können.

Ein effektives Working Capital Management stellt somit sicher, dass Ihrem Unternehmen immer genügend Mittel zur Verfügung stehen – nicht nur zur Sicherung des operativen Tagesgeschäfts, sondern auch, um Wachstumschancen zu nutzen und Ihre Liquidität zu verbessern.

Was ist Working Capital Management?

Working Capital Management bedeutet die gezielte Steuerung aller kurzfristigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Ziel ist es, eine ausreichende Liquidität sicherzustellen, Betriebskosten zu minimieren und gleichzeitig die Rentabilität zu maximieren.

Im Mittelpunkt stehen drei Elemente:

  • Lagerbestände,
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie
  • Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten.

Zwischen diesen drei Bereichen gilt es, ein gesundes Gleichgewicht herzustellen. Nur so können Sie laufende Verpflichtungen erfüllen, Ihre Zahlungsfähigkeit sichern und finanzielle Spielräume für Wachstum erhalten.

Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten

Praxisbeispiel: ABC Electronics

Nehmen wir das fiktive Einzelhandelsunternehmen ABC Electronics. Um das Working Capital zu steuern, überwachen sie kontinuierlich ihren Lagerbestand, um eine Überbevorratung zu vermeiden. Sie bieten ihren Kunden den Kauf auf Rechnung an, versenden aber gleichzeitig Zahlungserinnerungen und gewähren Skonti für frühzeitige Zahlungen. Parallel verhandeln sie mit ihren Lieferanten verlängerte Zahlungsziele – z. B. 60 statt 30 Tage – um den eigenen Cashflow zu schonen. So sorgt ABC für reibungslose Abläufe und erhält sich Spielräume für Investitionen.

Die wichtigsten Komponenten im Working Capital Management

Ein gutes Working Capital Management basiert auf dem Zusammenspiel folgender Elemente:

1. Lagerbestandsmanagement

Ziel ist es, genau so viel auf Lager zu haben, dass die Kundennachfrage gedeckt ist – aber ohne Kapital durch Überbestände zu binden oder durch Fehlmengen Umsätze zu verlieren.

2. Forderungsmanagement

Dazu gehört ein konsequentes Kreditmanagement: Bonitätsprüfung, schnelle Rechnungsstellung, pünktliche Mahnungen. So sichern Sie Zahlungseingänge und halten Ihre Liquidität stabil.

3. Verbindlichkeitenmanagement

Lieferantenrechnungen sollten strategisch bezahlt werden: nicht zu spät, um Beziehungen nicht zu gefährden – aber auch nicht zu früh, damit Liquidität erhalten bleibt. Verhandeln Sie Rabatte und großzügige Zahlungsziele.

4. Liquiditätsmanagement

Dieser Bereich sichert den täglichen Finanzfluss. Dazu gehören Cashflow-Prognosen, Liquiditätsreserven, die kurzzeitige Anlage überschüssiger Mittel und die effiziente Steuerung täglicher Zahlungsvorgänge.

Lesetipp: Was beeinflusst das Net Working Capital und wie kann es verbessert werden?

Die verschiedenen Arten von Working Capital

Brutto-Betriebskapital (Gross Working Capital)

Bezeichnet die Gesamtheit aller kurzfristigen Vermögenswerte – etwa Bargeld, Forderungen und Lagerbestände.

Netto-Betriebskapital (Net Working Capital)

Das ist die Differenz zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Eine zentrale Kennzahl, wenn es um die Beurteilung der Liquidität geht.

Permanentes Betriebskapital

Das Mindestmaß an Betriebskapital, das dauerhaft benötigt wird – unabhängig von saisonalen Schwankungen.

Variables (saisonales) Betriebskapital

Wird zur Abdeckung von Bedarfsspitzen oder saisonalen Schwankungen genutzt – z. B. bei erhöhtem Lagerbestand vor Weihnachten.

Regelmäßiges Betriebskapital

Bezieht sich auf den konstanten Kapitalbedarf zur Aufrechterhaltung des Alltagsgeschäfts.

Reservebetriebskapital

Ein finanzieller Puffer für Notfälle – etwa bei Lieferengpässen, Zahlungsausfällen oder plötzlichen Reparaturen.

Warum ist Working Capital Management so entscheidend?

1. Liquidität verbessern

Ein gutes Working Capital Management sichert jederzeit ausreichende Mittel, um Rechnungen, Löhne oder Steuern zu begleichen – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

2. Effizienter arbeiten

Durch besseres Management von Lager, Forderungen und Verbindlichkeiten reduzieren Unternehmen Ineffizienzen und verbessern die Produktivität.

3. Kosten senken

Wer Working Capital richtig einsetzt, senkt Lagerkosten, vermeidet unnötige Kreditzinsen und reduziert gebundenes Kapital.

4. Wachstum finanzieren

Mit ausreichender Liquidität lassen sich Wachstumsinitiativen wie neue Produkte, Märkte oder Digitalisierung finanzieren – ohne externe Kredite.

5. Risiken kontrollieren

Ein stabiles Working Capital ist ein Schutzschild gegen Zahlungsausfälle, Lieferverzögerungen und Marktschwankungen.

Wie lässt sich Working Capital erfolgreich steuern?

Vor allem im aktuellen Marktumfeld mit steigenden Zinsen und unsicherer Konjunktur ist eine Optimierung des Working Capital unerlässlich. Hier einige erprobte Maßnahmen:

  • Lageroptimierung mit JIT-Methoden oder EOQ-Modellen
  • Regelmäßige Bestandsanalysen, um Ladenhüter zu identifizieren
  • Pünktliche Rechnungsstellung und strukturierte Mahnprozesse
  • Gute Lieferantenbeziehungen durch rechtzeitige Zahlungen und günstige Konditionen
  • Cashflow-Prognosen, um Engpässe früh zu erkennen
  • Liquiditätsreserven, um spontan auf Chancen oder Krisen zu reagieren
  • Turnover-Ratios für Lager, Forderungen und Verbindlichkeiten regelmäßig überprüfen

Effizienteres Working Capital Management – mit HighRadius an Ihrer Seite

Mit der KI-basierten Cash Forecasting Software von HighRadius erreichen Unternehmen eine Prognosegenauigkeit von bis zu 95% – und gewinnen damit maximale Kontrolle über ihre Liquidität. Durch Szenariovergleiche können sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Working Capital zielgerichtet steuern.

Dank direkter Anbindung an Banken, ERP-Systeme und Finanzdatenquellen automatisiert HighRadius den Abgleich von Zahlungsströmen. Das senkt den manuellen Aufwand und reduziert Fehler, sodass der tatsächliche Kassenbestand jederzeit verlässlich einsehbar ist. So lässt sich überschüssige Liquidität gezielt einsetzen und um bis zu 50% reduzieren.

Das Cash Management Modul von HighRadius bietet darüber hinaus einen Echtzeitüberblick über alle Konten – weltweit und währungsübergreifend. Mit Hilfe moderner Analysen können Sie fundierte Entscheidungen über Investitionen, Finanzierungen oder Rückstellungen treffen – und so Ihr Working Capital Management weiter professionalisieren.

Entdecken Sie die Treasury und Risk Suite von HighRadius

Liquidität managen, analysieren, prognostizieren und kontrollieren – klar, einfach & effizient.

Jetzt Demo anfordern
AI Prioritized Worklist

Cash Management

Erhalten Sie globale Transparenz und Echtzeit-Einblicke in Ihre Cash-Positionen.

AI Prioritized Worklist

Cash Forecasting

Prognostizieren Sie Cashflows mit 95% Genauigkeit nach Kategorie oder Entität.

AI Prioritized Worklist

Treasury Payments

Vereinfachen Sie Zahlungen mit einem zentralen System für automatische und manuelle Transaktionen

FAQs

1) Warum sind Unternehmen mit gutem Working Capital Management erfolgreicher?
Weil sie ihre Lager, Forderungen und Verbindlichkeiten effizient steuern, die Liquidität sichern, Kosten senken und gleichzeitig flexibel genug sind, um Wachstumschancen wahrzunehmen.

2) Wie berechne ich das Working Capital?
Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten.
Ein positiver Wert signalisiert gesunde Liquidität.

3) Wie lässt sich Working Capital Management verbessern?
Durch Optimierung von Lagerbeständen, beschleunigten Zahlungseingang, verlängerte Zahlungsziele, regelmäßige Cashflow-Prognosen und digitale Tools zur Automatisierung.

4) Was ist Netto-Betriebskapital?
Die Differenz aus Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten – eine Kennzahl für kurzfristige Zahlungsfähigkeit und operative Stabilität.

5) Was ist das Ziel des Working Capital Managements?
Die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung, Risikominimierung und langfristiger Profitabilität.

Entdecken Sie die HighRadius Finanzlösungen!

see it in action Demo anfordern

Working Capital Management: Ein Glücksfall für das CFO-Office

  • Herausforderungen & Rolle der CFOs
  • Mythen & Fakten zur Finanzautomatisierung
  • Optimierung dank Cash Forecasting Software
Herunterladen

Von Marken geschätzt, von Analysten empfohlen

HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen

Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“

gartner image banner

The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus

Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.

Hackett Banner

HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet

Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.

IDC Banner

Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023

Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.

Forrester Banner

>1000

Kunden weltweit

>2700

Implementierungen

10,3 Bill. $

Transaktionen jährlich

6

Kontinente

Bereit, die Zukunft der Finanzwelt zu erleben?

Mit einem Experten sprechen

Erfahren Sie mehr über die ideale Finanzlösung für Ihre Bedürfnisse.

Vereinbaren Sie einen Termin

Demo ansehen

Entdecken Sie unsere Produkte durch selbstgeführte interaktive Demos.

Erkunden Sie das Demo-Center