Was verursacht Veränderungen im Working Capital? Alles, was Sie wissen müssen
3 July, 2025
Lesedauer: 7 Minuten
,
Zuletzt aktualisiert am 3 July 2025
Einleitung
Das Working Capital, auch bekannt als Nettoumlaufvermögen, ist das Kapital, das einem Unternehmen für seine täglichen Geschäfte zur Verfügung steht. Es ergibt sich aus der Differenz zwischen den kurzfristigen Vermögenswerten (z. B. Bargeld, Forderungen, Vorräte) und den kurzfristigen Verbindlichkeiten (z. B. Lieferantenverbindlichkeiten, kurzfristige Kredite). Veränderungen im Working Capital geben Aufschluss über die Effizienz, mit der ein Unternehmen seine Ressourcen steuert – und sind somit ein Schlüsselindikator für Liquidität und operative Stabilität.
Wer sein Working Capital verbessern will, muss die Ursachen solcher Veränderungen verstehen, sie systematisch analysieren und gezielte Optimierungsmaßnahmen ableiten. Dieser Artikel zeigt, welche Faktoren das Working Capital beeinflussen, wie die Berechnung erfolgt und welche Stellschrauben Unternehmen nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was ist die Veränderung des Net Working Capital?
Net Working Capital: Definition und Formel
Ursachen für Veränderungen im Working Capital
Praxisbeispiele und wirtschaftliche Implikationen
So lässt sich das Working Capital verbessern
Digitale Hebel für ein effizienteres Working Capital
Fazit
Was ist die Veränderung des Net Working Capital?
Die Veränderung des Net Working Capital (NWC) beschreibt die Differenz zwischen dem Working Capital zweier aufeinanderfolgender Perioden. Sie zeigt, ob sich die kurzfristige finanzielle Lage eines Unternehmens verbessert oder verschlechtert hat. Eine positive Veränderung deutet auf eine stärkere Liquiditätsposition hin, eine negative kann auf Engpässe oder ineffiziente Kapitalbindung hindeuten.
Ebooks
Working Capital Management: Ein Glücksfall für das CFO Office
Erfahren Sie, wie CFOs Working Capital optimieren und die Finanzautomatisierung für besseres Cash Forecasting nutzen.
Das Net Working Capital wird folgendermaßen berechnet:
Net Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
Zum Umlaufvermögen zählen:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Vorräte
Liquide Mittel
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten beinhalten:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Kurzfristige Darlehen
Sonstige kurzfristige Verpflichtungen
Für eine betriebswirtschaftlich gezieltere Analyse wird oft eine operative Berechnungsformel verwendet, die liquide Mittel und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten außen vor lässt:
So lässt sich fokussierter untersuchen, wie stark das operative Tagesgeschäft die Liquidität beeinflusst – eine wichtige Grundlage, um das Working Capital zu verbessern.
Lesetipp: Eine umfassende Erklärung zur Cashflow-Formel und ihrer Bedeutung für das Working Capital finden Sie auch in diesem Blogartikel von HighRadius.
Ursachen für Veränderungen im Working Capital
Veränderungen im Net Working Capital können viele Ursachen haben – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch durch externe Faktoren. Typische Beispiele:
Langfristige Fremdfinanzierung: Wird eine kurzfristige Verbindlichkeit durch ein langfristiges Darlehen ersetzt, sinkt die kurzfristige Schuldposition – das Working Capital steigt.
Investitionen: Wird Bargeld für Maschinen, Fuhrpark oder Gebäude ausgegeben, sinkt der Bestand an kurzfristigen Vermögenswerten – das Working Capital nimmt ab.
Umsatzsteigerungen auf Ziel: Führt ein höherer Absatz zu mehr offenen Forderungen, steigen die kurzfristigen Vermögenswerte – das Working Capital verbessert sich.
Effizientes Forderungsmanagement: Werden Forderungen zügig eingezogen, erhöht sich der Kassenbestand, während die Forderungen sinken – netto bleibt das Working Capital stabil.
Lageraufbau: Erhöhter Wareneinkauf bindet Kapital und erhöht die Vorräte – wenn dies nicht durch ein gleichzeitiges Wachstum der Verbindlichkeiten kompensiert wird, sinkt das Working Capital.
Praxisbeispiele und wirtschaftliche Implikationen
Positiver Trend
Ein Einzelhändler steigert seinen Umsatz und damit auch die offenen Forderungen. Gleichzeitig gelingt es, durch eine präzisere Lagerplanung Überbestände zu vermeiden und bessere Zahlungsziele mit Lieferanten zu verhandeln. Das Ergebnis: mehr liquide Mittel im Umlauf – das Net Working Capital steigt.
Negativer Trend
Ein Hersteller hat Probleme, Kundenforderungen einzutreiben, muss aber gleichzeitig höhere Lagerbestände für ein neues Produkt vorhalten und Lieferanten schneller bezahlen. Die Folge: gebundenes Kapital, sinkende Liquidität – das Net Working Capital verschlechtert sich.
Fazit: Veränderungen im Working Capital wirken sich direkt auf die Liquidität und das Risikoprofil eines Unternehmens aus. Wer frühzeitig handelt, kann durch gezielte Maßnahmen sein Working Capital verbessern.
So lässt sich das Working Capital verbessern
1. Lagerbestände optimieren
Zu hohe Lagerbestände gehören zu den häufigsten Ursachen gebundenen Kapitals. Unternehmen sollten ihre Bestände regelmäßig analysieren, um veraltete oder langsamdrehende Artikel zu identifizieren. Durch gezielte Reduzierung dieser Positionen kann Liquidität freigesetzt und der Kapitalbedarf gesenkt werden. Eine datenbasierte Bestandsplanung hilft zusätzlich, Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig unnötige Lagerkosten zu reduzieren.
2. Forderungen schneller realisieren
Ein effektives Forderungsmanagement ist essenziell, um das Working Capital zu verbessern. Dazu gehört eine zeitnahe Rechnungsstellung ebenso wie ein stringenter Mahnprozess. Unternehmen sollten klare Zahlungsziele kommunizieren, automatisierte Zahlungserinnerungen nutzen und bei Bedarf auch Bonitätsprüfungen neuer Kunden durchführen. Je kürzer die Zeit zwischen Leistung und Zahlungseingang, desto stärker der positive Effekt auf die Liquidität.
3. Zahlungsziele mit Lieferanten verlängern
Eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten eröffnet Verhandlungsspielräume – etwa bei den Zahlungszielen. Längere Zahlungsfristen verschaffen dem Unternehmen mehr Flexibilität im Cashflow-Management. Dabei ist es wichtig, faire Lösungen zu finden, die auch für den Lieferanten tragbar sind, um die Geschäftsbeziehung nicht zu gefährden.
4. Durchlaufzeiten verkürzen
Der Cash Conversion Cycle zeigt, wie lange ein Unternehmen benötigt, um investiertes Kapital (z. B. in Vorräte oder Forderungen) wieder in verfügbare Liquidität umzuwandeln. Durch optimierte interne Prozesse – wie eine schlanke Produktion, kurze Lieferzeiten oder effiziente Logistik – kann dieser Zyklus deutlich verkürzt werden. Ebenso wichtig: ein schneller Zahlungseingang durch gut gesteuertes Debitorenmanagement.
5. Prozesse digitalisieren und automatisieren
Digitale Tools ermöglichen eine durchgängige Automatisierung zentraler Prozesse wie Rechnungsstellung, Zahlungsabgleich und Liquiditätsplanung. Automatisierte Rechnungsworkflows sorgen für eine schnellere Zustellung – etwa per E-Mail, Kundenportal oder ERP-Schnittstelle – und verringern Fehlerquoten sowie Personalkosten. Auch das Mahnwesen profitiert von automatischen Eskalationen und Erinnerungssystemen. Der gesamte Prozess wird transparenter, effizienter und trägt so unmittelbar zur Working Capital Verbesserung bei.
Die Automatisierung der Rechnungsstellung, Zahlungsüberwachung und Liquiditätsplanung reduziert Fehler, spart Zeit und verbessert die Transparenz. Unternehmen mit digitalen Workflows steuern ihr Working Capital messbar effizienter.
Digitale Hebel für ein effizienteres Working Capital
HighRadius bietet cloudbasierte Treasury- und Risikolösungen, mit denen Unternehmen ihre Liquiditätsplanung, Zahlungsabwicklung und Cashflow-Prognose umfassend automatisieren können. Dabei kommt moderne KI-Technologie zum Einsatz, die Daten aus ERP-Systemen und Banken in Echtzeit integriert. Besonders hilfreich: die Cash Management Software, die einen vollständigen Überblick über alle Zahlungseingänge und -ausgänge liefert und die Effizienz im Working Capital Management messbar steigert.
Unternehmen profitieren unter anderem von:
Echtzeittransparenz über die Cash-Position
Automatisierten Bankabstimmungen
Prognosen mit bis zu 95% Genauigkeit
Globaler Visibilität über alle Liquiditätsströme hinweg
Ein leistungsstarkes Cash Management ist ein zentraler Hebel, um das Working Capital zu verbessern und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Entdecken Sie die Treasury und Risk Suite von HighRadius
Erhalten Sie globale Transparenz und Echtzeit-Einblicke in Ihre Cash-Positionen.
Cash Forecasting
Prognostizieren Sie Cashflows mit 95% Genauigkeit nach Kategorie oder Entität.
Treasury Payments
Vereinfachen Sie Zahlungen mit einem zentralen System für automatische und manuelle Transaktionen
Fazit
Ein fundiertes Verständnis der Working Capital Verbesserung ist heute unverzichtbar. Wer weiß, wo Liquidität gebunden ist, kann gezielt optimieren – sei es durch besseres Forderungsmanagement, strategische Lagerhaltung oder automatisierte Prozesse. So wird aus gebundenem Kapital echte Handlungsfreiheit – und das Unternehmen bleibt auch in volatilen Zeiten finanziell agil.
FAQs
1. Was bedeutet die Veränderung im Working Capital in der Bilanz?
Sie zeigt die Differenz zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten – ein Indikator dafür, wie gut ein Unternehmen seine laufenden Zahlungsverpflichtungen decken kann.
2. Was sagen Veränderungen im Working Capital in der Gewinn- und Verlustrechnung aus?
Sie geben Aufschluss über die Entwicklung der kurzfristigen Ressourcen – wie z. B. Forderungen, Vorräte und Verbindlichkeiten – und spiegeln damit die operative Effizienz wider.
3. Kann das Working Capital auch null sein?
Ja – wenn die kurzfristigen Vermögenswerte exakt den kurzfristigen Verbindlichkeiten entsprechen. Das ist allerdings kein dauerhaft erstrebenswerter Zustand, da kein finanzieller Puffer vorhanden ist.
4. Wie finde ich die Veränderung des Working Capital in der Kapitalflussrechnung?
Indem man das Net Working Capital der aktuellen Periode mit dem der Vorperiode vergleicht. Die Differenz zeigt, ob und wie sich die kurzfristige Liquiditätslage verändert hat.
HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen
Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“
The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus
Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.
HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet
Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.
Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023
Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.
Wir haben gesehen, wie die Kosten für Finanzdienstleistungen um 2,5 Millionen Dollar gesunken sind, während Volumen, Qualität und Produktivität gestiegen sind.
Colleen Zdrojewski
Vice President – Financial Services
Dr Pepper Snapple Group