Software für Abschluss & Abstimmung
Volle Kontrolle über Ihre Buchhaltung – vom Beleg bis zum Bericht.
Jetzt Demo anfordern
Bilanzabstimmung

Finanzabschluss

Umsatzabstimmung

Am Ende eines jeden Monats oder zum Jahresabschluss steht die Finanzabteilung wieder vor derselben Herausforderung: Warum stimmt der Buchhaltungssaldo nicht mit dem Kontoauszug überein?
Die Antwort ist nie pauschal – jede Abweichung hat ihre eigene Geschichte. Und bevor der Monatsabschluss zuverlässig erfolgen kann, muss jede Abweichung im Konto 512 – also jede Saldoabweichung Konto 512 zwischen Buchhaltung und Kontoauszug – Schritt für Schritt erklärt werden. Genau das ist die Aufgabe der Bankabstimmung.
Im Folgenden stellen wir vier praxisnahe Szenarien vor, die zeigen, wie eine Differenz im Konto 512 entsteht, wie sie dokumentiert werden kann und warum eine Automatisierung entscheidend ist.
Ende März 2025 verzeichnet ABC Corp laut Kontoauszug einen Saldo von 2.000€. Die Buchhaltung weist jedoch 2.210€ aus.
Analyse der Abweichung:
Abstimmung des Buchhaltungssaldos auf Basis des Kontoauszugs:
DETAILS | EINZELBETRAG (€) | GESAMT (€) |
Saldo laut Kontoauszug | 2.000 | |
Hinzuzufügen: Scheck in Bearbeitung | 500 | |
Nicht verbuchte Bankgebühren | 60 | 560 |
Abzuziehen: Noch nicht eingelöste Schecks | 300 | |
Nicht verbuchte Bankzinsen | 50 | 350 |
Saldo laut Buchhaltung | 2.210 |
Zum 31. Dezember 2024 weist JPN & Co laut Kontoauszug 20.000€ aus, während die Buchhaltung 22.210€ zeigt.
Analyse der Abweichung:
Abstimmung des Buchhaltungssaldos auf Basis des Kontoauszugs:
DETAILS | EINZELBETRAG (€) | GESAMT (€) |
Saldo laut Kontoauszug | 20.000 | |
Hinzuzufügen: Noch nicht verbuchte Scheckeinreichungen | 4.250 | |
Nicht verbuchte Bankgebühren | 60 | 4.310 |
Abzuziehen: Noch nicht eingelöster Scheck | 1.000 | |
Nicht verbuchte Dividende | 500 | |
Nicht verbuchte Kundenzahlung | 600 | 2.100 |
Saldo laut Buchhaltung | 22.210 |
Vertiefende Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel zur aktiven Rechnungsabgrenzung (ARAP).
Am 31. März 2024 erlebt Markson’s & Co die umgekehrte Situation: Der Bankauszug weist 5.000€ aus, die Buchhaltung jedoch nur 1.650€. Eine klare Differenz im Konto 512.
Analyse der Abweichung:
Abstimmung des Buchhaltungssaldos auf Basis des Kontoauszugs:
DETAILS | EINZELBETRAG (€) | GESAMT (€) |
Saldo laut Kontoauszug | 5.000 | |
Hinzuzufügen: Nicht verbuchte Versicherungsprämie | 200 | |
Doppelte Belastung durch die Bank | 500 | |
Noch nicht gutgeschriebener Scheck | 500 | |
Nicht verbuchte Bankgebühren | 50 | 1.250 |
Abzuziehen: Noch nicht belastete Schecks | 3.000 | |
Doppelte Scheckbuchung | 1.000 | |
Nicht verbuchte Dividendenerträge | 600 | 4.600 |
Saldo laut Buchhaltung | 1.650 |
Zum 31. März 2025 zeigt die Buchhaltung von Rutherford Inc. 1.000€, während der Kontoauszug nur 750€ ausweist. Eine weitere typische Saldoabweichung Konto 512.
Analyse der Abweichung:
Abstimmung des Buchhaltungssaldos auf Basis des Kontoauszugs:
DETAILS | EINZELBETRAG (€) | GESAMT (€) |
Saldo laut Kontoauszug | 750 | |
Hinzuzufügen: Noch nicht gutgeschriebene Zahlungseingänge | 1.100 | |
Verbuchter, aber nicht eingelöster Scheck | 300 | 1.400 |
Abzuziehen: Nicht verbuchte Dividende | 200 | |
Nicht verbuchte Versicherungsprämie | 300 | |
Nicht verbuchte Gebühren | 50 | |
Nicht verbuchte Schecks | 600 | 1.150 |
Saldo laut Buchhaltung | 1.000 |
Die Beispiele zeigen: Jede Saldoabweichung im Konto 512 muss detailliert erklärt werden. Manuelle Prozesse sind jedoch langsam und fehleranfällig.
Die Risiken:
Diese Faktoren verlangsamen den Finanzabschluss, verschlechtern die Transparenz über die Liquidität und erhöhen das Betrugsrisiko.
Mit HighRadius wird die Bankabstimmung von einer mühsamen Pflicht zu einem effizienten, KI-gestützten Prozess.
Ihre Vorteile:
So wird das Konto 512 von einem Risikofaktor zu einem verlässlichen Fundament für den Abschluss.
Für weitere Tipps werfen Sie auch einen Blick in unsere Monatsabschluss-Checkliste.
Was ist eine Abweichung im Konto 512 und warum muss sie erklärt werden?
Eine Differenz im Konto 512 liegt vor, wenn der in der Buchhaltung ausgewiesene Bankensaldo nicht mit dem Kontoauszug der Bank übereinstimmt. Jede Abweichung muss erklärt werden, um die Verlässlichkeit der Finanzberichte sicherzustellen, Prüfungen standzuhalten und den Monats- oder Jahresabschluss abzusichern.
Welche Ursachen treten am häufigsten auf?
Die typischen Gründe für eine Saldoabweichung Konto 512 sind:
Wie unterscheidet man eine temporäre Abweichung von einem echten Fehler?
Eine temporäre Abweichung entsteht durch Zeitverzögerungen bei der Bank, zum Beispiel wenn ein Geldeingang noch nicht im Kontoauszug erscheint. Ein echter Fehler dagegen entsteht durch vergessene Buchungen, falsche Beträge oder doppelte Erfassungen. Die detaillierte Bankabstimmung Zeile für Zeile ist notwendig, um dies sauber zu trennen.
Müssen Transaktionen in Transit in der Bankabstimmung berücksichtigt werden?
Ja. Offene Transaktionen wie noch nicht eingelöste Schecks, verspätet verbuchte Überweisungen oder Zahlungseingänge in Bearbeitung gehören in den Abstimmungsbericht. Sie sind der Schlüssel, um Abweichungen im Konto 512 lückenlos zu erklären.
Wie geht man mit einem Scheck um, der am Monatsende ausgestellt, aber noch nicht eingelöst ist?
Ein ausgestellter, aber noch nicht eingelöster Scheck bleibt in der Buchhaltung erfasst. In der Bankabstimmung wird er als begründete Abweichung dargestellt. Eine buchhalterische Anpassung ist nicht erforderlich, solange der Scheck in Bearbeitung ist.
Kann man den Monatsabschluss mit ungeklärten Abweichungen im Konto 512 durchführen?
Nein. Ein nicht erklärter Unterschied verhindert einen verlässlichen Abschluss. Jede Abweichung muss über die Bankabstimmung nachvollziehbar begründet sein – andernfalls steigt das Risiko für Audit-Beanstandungen oder fehlerhafte Berichte erheblich.
Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“
Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.
Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.
Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.
Kunden weltweit
Implementierungen
Transaktionen jährlich
Kontinente
Erfahren Sie mehr über die ideale Finanzlösung für Ihre Bedürfnisse.
Vereinbaren Sie einen TerminEntdecken Sie unsere Produkte durch selbstgeführte interaktive Demos.
Erkunden Sie das Demo-Center