Ein neuer Kunde, ein vielversprechender Auftrag – und die Bitte um ein großzügiges Zahlungsziel. In diesem Moment steht jedes Finanzteam vor der gleichen Frage: Wie sicher ist dieser Kunde wirklich?

Wer auf Vertrauen statt auf Daten setzt, riskiert teure Zahlungsausfälle. Wer dagegen die Kreditwürdigkeit berechnen kann, trifft fundierte Entscheidungen und schützt gleichzeitig Liquidität, Margen und Wachstum.

In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Bonität neuer Kunden professionell bewerten, welche Kennzahlen wirklich zählen und wie Sie mit modernen Tools von HighRadius die Kreditwürdigkeit verbessern – automatisiert, präzise und in Echtzeit.

Inhaltsverzeichnis

    • Was bedeutet Kreditwürdigkeit – und warum ist sie so entscheidend?
    • Warum Sie regelmäßig die Kreditwürdigkeit berechnen sollten
    • Die wichtigsten Faktoren, um Kreditwürdigkeit zu berechnen
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie die Kreditwürdigkeit berechnen
    • Praxisbeispiel: Bonitätsprüfung im Maschinenbau
    • Kreditwürdigkeit verbessern: Kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen
    • Kontinuierliches Monitoring – für nachhaltige Bonität
    • Fazit: Kreditwürdigkeit berechnen – und finanzielle Stabilität sichern

Was bedeutet Kreditwürdigkeit – und warum ist sie so entscheidend?

Der englische Begriff creditworthiness beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen zuverlässig zu erfüllen.
Die Kreditwürdigkeit ergibt sich aus quantitativen Kennzahlen (Liquidität, Verschuldung, Cashflow) und qualitativen Faktoren (Zahlungsverhalten, Marktumfeld, Managementqualität).

Kurz gesagt: Kreditwürdigkeit berechnen heißt, das Risiko eines Zahlungsausfalls objektiv messbar machen.

Unternehmen mit hoher Bonität erhalten günstigere Zahlungsbedingungen, bessere Finanzierungskonditionen und mehr Vertrauen von Partnern. Für Lieferanten und Kreditgeber bedeutet sie Sicherheit – und für das Finanzmanagement ist sie die Basis eines stabilen Cashflows.

Warum Sie regelmäßig die Kreditwürdigkeit berechnen sollten

  1. Zahlungsausfälle vermeiden – Frühzeitige Risikoerkennung schützt vor Forderungsverlusten.
  2. Liquidität sichern – Wer die Bonität seiner Kunden kennt, kann Cashflow realistisch planen.
  3. Kreditpolitik optimieren – Zahlungsziele und Limits lassen sich differenziert steuern.
  4. Kreditwürdigkeit verbessern – Auch die eigene Bonität steigt, wenn Risiken professionell gemanagt werden.

Laut HighRadius-Daten senken Unternehmen mit automatisierter Bonitätsprüfung ihre Forderungsausfälle im Schnitt um 30 % – bei gleichzeitig beschleunigten Kreditentscheidungen.

Die wichtigsten Faktoren, um Kreditwürdigkeit zu berechnen

FaktorBedeutungKennzahlen / Indikatoren
ZahlungshistorieVerlässlichkeit in früheren GeschäftsbeziehungenAnteil verspäteter Zahlungen, Inkassoquote
Verschuldung / KreditnutzungWie stark ist der Kunde bereits belastet?Verhältnis Fremdkapital / Umsatz, Debt-to-Income-Ratio
KreditgeschichteHistorie und StabilitätDauer der Geschäftsbeziehungen, Kontoführung
FinanzkennzahlenWirtschaftliche LeistungsfähigkeitLiquiditätsgrad, Verschuldungsgrad, Rentabilität
HandelsreferenzenEinschätzungen DritterLieferanten-Feedback, Bankenreferenzen
BranchenfaktorenExterne RisikenMarktvolatilität, regulatorisches Umfeld

Benchmark-Tipp: Eine Debt-to-Income-Ratio (DTI) unter 35 % gilt als solide. Werte über 50 % deuten auf erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit hin.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So können Sie die Kreditwürdigkeit berechnen

1. Kundendaten und Bonitätsunterlagen erfassen

Fordern Sie bei Neukunden folgende Informationen an:

  • Unternehmensprofil, Handelsregister, Bankverbindungen
  • Jahresabschlüsse oder betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Angaben zu Kreditlinien, Sicherheiten, bestehenden Verpflichtungen
  • Lieferantenreferenzen

Diese Basisdaten sind die Grundlage, um fundiert die Kreditwürdigkeit zu berechnen.

2. Externe Kreditberichte und Ratings prüfen

Nutzen Sie etablierte Auskunfteien wie Dun & Bradstreet, Creditreform oder CreditSafe.
Die Berichte liefern Kredit-Scores, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Branchenbenchmarks.

Mit der HighRadius Credit Management Software können diese Datenquellen automatisch integriert und regelmäßig aktualisiert werden – ohne manuelle Eingriffe.

3. Finanzkennzahlen analysieren

Prüfen Sie zentrale Leistungsindikatoren:

KennzahlFormelBedeutung
Debt-to-Income-Ratio (DTI)Monatliche Schuldendienstzahlungen ÷ MonatseinnahmenMisst Rückzahlungsfähigkeit
Current RatioUmlaufvermögen ÷ kurzfristige VerbindlichkeitenBeurteilt kurzfristige Liquidität
Leverage RatioFremdkapital ÷ EigenkapitalZeigt Finanzstabilität

Beispiel: Ein DTI von 28 % und eine Current Ratio über 1,5 gelten als Zeichen stabiler Bonität.

4. Kreditwürdigkeit modellieren und bewerten

Erstellen Sie einen Kredit-Score, der verschiedene Faktoren gewichtet:

  • 30 % Liquidität & Rentabilität
  • 25 % Verschuldungsgrad
  • 20 % Zahlungsverhalten
  • 15 % Branchenumfeld
  • 10 % Referenzen

Systeme wie HighRadius ermöglichen konfigurierbare Scoring-Modelle, die auf Echtzeitdaten basieren.
Das Ergebnis: konsistente Entscheidungen, weniger manuelle Prüfung und transparente Risikobewertung.

5. Entscheidung treffen & Kreditlimit vergeben

Nach dem Scoring legen Sie fest:

  • Genehmigen: Kunde erfüllt Bonitätsanforderungen
  • Einschränken: Reduziertes Limit oder kürzeres Zahlungsziel
  • Ablehnen: Hohes Risiko oder unzureichende Finanzlage

Mit HighRadius können Kreditlimits automatisch angepasst werden, sobald sich Scorewerte ändern – ein entscheidender Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.

Steigern Sie Ihre Finanzkraft mit HighRadius!

Erfahren Sie, wie Unternehmen mithilfe von Automatisierung ihre Finanz- und Unternehmensprozesse optimieren.

  • 6 inspirierende Erfolgsgeschichten
  • Einblicke in datengestützte Automatisierung
  • Mehr Effizienz & weniger Fehler
Jetzt kostenlos herunterladen

Praxisbeispiel: Bonitätsprüfung im Maschinenbau

Ein mittelständischer Maschinenbauer prüfte bislang 200 Neukunden pro Jahr manuell.
Nach der Einführung von HighRadius konnte das Unternehmen die Prüfzeit von 3 Tagen auf 4 Stunden verkürzen, 90 % der Routineentscheidungen automatisieren und den Forderungsausfall um 27 % reduzieren.

Das Resultat: schnellere Kreditentscheidungen, gesicherte Liquidität und messbar bessere Kundenerfahrung.

Kreditwürdigkeit verbessern: Kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen

Kurzfristig

  • Rechnungen konsequent pünktlich zahlen
  • Offene Verbindlichkeiten priorisiert abbauen
  • Zahlungsziele konsequent einhalten

Mittelfristig

  • Sicherheiten oder Bürgschaften anbieten
  • Bonitätsdaten regelmäßig aktualisieren
  • Kunden- und Bankenkommunikation aktiv gestalten

Langfristig

  • Einführung eines automatisierten Kreditmanagementsystems
  • Aufbau eines kontinuierlichen Bonitäts-Monitorings
  • Nutzung von KI-gestützten Analysen zur Früherkennung von Risiken

HighRadius unterstützt Unternehmen dabei, die Kreditwürdigkeit zu verbessern, indem Bonitätsdaten aus internen und externen Quellen kombiniert, Scores automatisch aktualisiert und Kreditrichtlinien dynamisch angepasst werden.

Kontinuierliches Monitoring – für nachhaltige Bonität

Kreditprüfung ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess.
So bleiben Sie auf der sicheren Seite:

  • Automatisierte Bonitäts-Alerts bei Score-Verschlechterung oder Zahlungsverzug
  • Quartalsweise Finanzprüfung anhand aktueller Bilanzen
  • Branchenanalysen zur Einschätzung externer Risiken
  • Integration mit ERP-Systemen für Echtzeitüberwachung

Mit HighRadius lassen sich Bonitätsdaten aus verschiedenen Quellen konsolidieren, sodass Sie Kreditrisiken im gesamten Portfolio in Echtzeit im Blick behalten.

Fazit: Kreditwürdigkeit berechnen – und finanzielle Stabilität sichern

Kreditwürdigkeit berechnen heißt, Risiken in Zahlen zu fassen und Chancen gezielt zu nutzen.
Wer seine Bonitätsprüfung digitalisiert, schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch Effizienz und Vertrauen.

Mit der KI-gestützten Kreditmanagement-Plattform von HighRadius können Unternehmen Bonitätsprüfungen automatisieren, Kreditlimits in Echtzeit steuern und Zahlungsausfälle langfristig reduzieren.

Erleben Sie selbst, wie HighRadius Ihre Kreditprozesse revolutioniert:

Entdecken Sie unsere Kreditmanagement Software

Reduzieren Sie uneinbringliche Forderungen um 20 %. Verbessern Sie die Genehmigungszeit für Kreditanträge um 90 %.

Jetzt Demo anfordern
AI Prioritized Worklist

Online-Kreditanträge

AI Prioritized Worklist

Integration von Auskunfteien

AI Prioritized Worklist

Automatisierte Kreditprüfungen

AI Prioritized Worklist

Smarter E-Mail-Posteingang

AI Prioritized Worklist

Priorisierte Kreditarbeitsliste

AI Prioritized Worklist

KI-gesteuertes Management geblockter Aufträge

AI Prioritized Worklist

Extraktion öffentlicher und privater Finanzdaten

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kreditwürdigkeit berechnen

Was bedeutet Kreditwürdigkeit konkret?
Kreditwürdigkeit beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Sie wird anhand von Finanzkennzahlen, Zahlungsverhalten und externen Ratings bewertet.

Wie kann ich die Kreditwürdigkeit berechnen?
Die Berechnung erfolgt durch Analyse von Kennzahlen wie Liquiditätsgrad, Verschuldungsquote und Debt-to-Income-Ratio sowie durch Bonitätsberichte externer Auskunfteien.

Welche Faktoren beeinflussen die Kreditwürdigkeit am stärksten?
Wesentliche Faktoren sind Zahlungshistorie, Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote, Cashflow und Branchenrisiken.

Wie oft sollte man die Kreditwürdigkeit prüfen?
Mindestens einmal jährlich, idealerweise aber quartalsweise oder automatisiert bei jeder neuen Geschäftsbeziehung.

Wie kann ein Unternehmen seine Kreditwürdigkeit verbessern?
Durch pünktliche Zahlungen, Schuldenabbau, transparente Finanzkommunikation und den Einsatz moderner Kreditmanagement-Software wie HighRadius.

Welche Vorteile bietet die Automatisierung der Bonitätsprüfung?
Automatisierung reduziert Prüfzeiten um bis zu 90 %, eliminiert manuelle Fehler und sorgt für konsistente Entscheidungen auf Basis aktueller Echtzeitdaten.

Zusammengefasst:
Wer regelmäßig die Kreditwürdigkeit berechnet und gezielt an deren Verbesserung arbeitet, schafft finanzielle Stabilität, stärkt Kundenbeziehungen und schützt den Cashflow – heute und morgen.

Von Marken geschätzt, von Analysten empfohlen

HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen

Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“

gartner image banner

The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus

Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.

Hackett Banner

HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet

Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.

IDC Banner

Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023

Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.

Forrester Banner

>1000

Kunden weltweit

>2700

Implementierungen

10,3 Bill. $

Transaktionen jährlich

6

Kontinente

Bereit, die Zukunft der Finanzwelt zu erleben?

Mit einem Experten sprechen

Erfahren Sie mehr über die ideale Finanzlösung für Ihre Bedürfnisse.

Vereinbaren Sie einen Termin

Demo ansehen

Entdecken Sie unsere Produkte durch selbstgeführte interaktive Demos.

Erkunden Sie das Demo-Center