Intercompany Verrechnung: Effiziente Abstimmungsprozesse für die Konzernkonsolidierung
29 July, 2025
Lesedauer: 4 Minuten
,
Zuletzt aktualisiert am 12 October 2025
In Konzernstrukturen mit mehreren Gesellschaften gehören konzerninterne Transaktionen zum Tagesgeschäft. Doch sie bringen komplexe Anforderungen mit sich – insbesondere im Vorfeld des Monats- oder Jahresabschlusses. Denn jede Leistung, die innerhalb des Konzerns erbracht wird, muss buchhalterisch exakt erfasst, abgestimmt und eliminiert werden. Genau hier setzt die Intercompany Verrechnung an: Sie bildet die Grundlage für eine saubere Intercompany Abstimmung und eine effiziente Konzernkonsolidierung.
Die Intercompany Verrechnung beschreibt den strukturierten Prozess, mit dem Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen buchhalterisch erfasst, gegenseitig abgestimmt und für die Konsolidierung vorbereitet werden. Ziel ist es, Intercompany-Differenzen frühzeitig zu identifizieren, Korrekturen automatisiert vorzunehmen und so den Konzernabschluss signifikant zu beschleunigen – ohne Risiken in der Bilanz.
Konzerninterne Buchungsvorgänge werden zentral zusammengeführt – unabhängig von ERP-System, Währung oder Buchungslogik.
2. Automatisiertes Matching
Systemgestützter Abgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten anhand vordefinierter Kriterien: Betrag, Datum, Buchungstext, Referenznummern.
3. Identifikation von Abweichungen
Differenzen durch Währungsumrechnungen, Zeitversätze oder Buchungsfehler werden klassifiziert und automatisiert markiert.
4. Abstimmungs-Workflow & Klärung
Abweichungen werden über klar definierte Workflows bearbeitet – inklusive Kommentierung, Korrekturbuchung und Freigabe durch die Gegenpartei.
5. Saldierung & Abschluss
Erfolgreich abgestimmte Transaktionen werden saldiert – die Intercompany-Konten laufen auf Null und gelten als konsolidierungsfähig.
6. Dokumentation & Audit-Trail
Jeder Bearbeitungsschritt wird revisionssicher dokumentiert und steht für externe Prüfungen lückenlos zur Verfügung.
Warum der Aufwand oft unterschätzt wird
Trotz seiner zentralen Bedeutung für den Konzernabschluss wird der Aufwand für die Intercompany Verrechnung in vielen Unternehmen deutlich unterschätzt. Dabei zeigen sich typische Herausforderungen in der Praxis:
Hohes Transaktionsvolumen: Tausende Buchungen monatlich über Länder- und Systemgrenzen hinweg.
ERP-Inkonsistenzen: Unterschiedliche Systeme, Buchungscodes und Buchungslogiken.
Zeitdruck im Abschluss: Verzögerungen in der Abstimmung bremsen die Konzernkonsolidierung.
Manuelle Prozesse: Excel-basierte Abstimmungen und isolierte Cash-Prozesse führen zu Medienbrüchen, Zeitverlust und Intransparenz. Gerade im Intercompany-Bereich ist Automatisierung ein entscheidender Hebel – nicht nur für die Abstimmung, sondern auch für das übergeordneteCash Management.
Auditrückfragen: Fehlende Nachweise oder unklare Buchungen führen zu Beanstandungen durch Wirtschaftsprüfer.
Die spezialisierte Lösung von HighRadius für Intercompany Abstimmung & Eliminierung digitalisiert den gesamten Abstimmungsprozess. Sie unterstützt Konzerne dabei, manuelle Aufwände drastisch zu reduzieren, Fehlerquellen zu eliminieren und die Konsolidierungsfähigkeit der Intercompany-Posten systematisch sicherzustellen.
Ihre Vorteile mit HighRadius:
Automatisches Matching von bis zu 90 % der Intercompany-Transaktionen
Zentrale Plattform für Daten, Workflows und Kommunikation
Sofortige Identifikation und Kategorisierung von Abweichungen
Unterstützung von SAP, Oracle, Microsoft Dynamics, NetSuite u. v. m.
Revisionssicherer Audit-Trail für jede Transaktion
Deutliche Reduktion der Abschlussdauer – monatlich wie jährlich
Was versteht man unter Intercompany Verrechnung? Es handelt sich um die buchhalterische Abstimmung konzerninterner Transaktionen zwischen verbundenen Gesellschaften zur Vorbereitung auf die Konsolidierung.
Wie unterscheidet sie sich von der Eliminierung? Die Verrechnung ist der vorgelagerte Abstimmungsprozess. Die Eliminierung erfolgt im Rahmen der Konsolidierung und entfernt diese Posten aus dem Konzernabschluss.
Welche Risiken bestehen ohne strukturierte Verrechnung? Fehlende Abstimmungen führen zu falschen Bilanzposten, verlängerten Abschlusszeiten, erhöhtem Prüfungsaufwand und Compliance-Risiken.
Wie unterstützt Software bei der Abstimmung? Spezialisierte Tools übernehmen Matching, Abweichungsanalyse und Dokumentation automatisch – mit klaren Workflows und Echtzeit-Transparenz.
Welche Abteilungen profitieren am meisten? CFOs, Group Accounting, Shared Services und Konsolidierungsteams – also alle, die mit dem Monats- oder Jahresabschluss betraut sind.
HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen
Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“
The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus
Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.
HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet
Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.
Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023
Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.
Wir haben gesehen, wie die Kosten für Finanzdienstleistungen um 2,5 Millionen Dollar gesunken sind, während Volumen, Qualität und Produktivität gestiegen sind.
Colleen Zdrojewski
Vice President – Financial Services
Dr Pepper Snapple Group