Was die Working Capital Ratio über Ihr Net Working Capital verrät

Ein effizientes Management des Net Working Capital ist für Unternehmen jeder Größe essenziell, um zahlungsfähig zu bleiben und Wachstumschancen nutzen zu können. Eine zentrale Kennzahl zur Bewertung der kurzfristigen finanziellen Stabilität ist die Working Capital Ratio (auch als Liquiditätskennziffer bekannt). Sie zeigt auf, in welchem Verhältnis kurzfristige Vermögenswerte zu kurzfristigen Verbindlichkeiten stehen – und gibt damit wichtige Hinweise auf Liquidität, operative Effizienz und das Risiko von Zahlungsausfällen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Working Capital Ratio funktioniert, wie sie berechnet wird und welche Maßnahmen helfen, sie gezielt zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

    • Was die Working Capital Ratio über Ihr Net Working Capital verrät
    • Was ist die Working Capital Ratio?
    • Formel zur Berechnung
    • Schritte zur Berechnung der Ratio
    • Was ist eine gute Working Capital Ratio?
    • Strategien zur Verbesserung der Working Capital Ratio
    • Optimierung des Net Working Capital mit HighRadius

Was ist die Working Capital Ratio?

Die Working Capital Ratio – auch als Current Ratio bekannt – misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu begleichen. Sie ist ein Indikator für operative Effizienz, finanzielle Stabilität und Liquidität.

Formel:
Working Capital Ratio = Kurzfristige Vermögenswerte / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Ein Wert über 1 zeigt an, dass genügend kurzfristige Mittel vorhanden sind, um alle laufenden Verpflichtungen zu decken. Die Ratio hilft Unternehmen dabei, Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und operative Risiken zu minimieren.

Lesetipp: Smartes Cash Management: automatisiert, effizient & zukunftssicher!

Formel zur Berechnung

Working Capital Ratio = Kurzfristige Vermögenswerte / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Vermögenswerte umfassen:

  1. Kassenbestand
  2. Bankguthaben
  3. Lagerbestände
  4. Forderungen
  5. Vorauszahlungen
  6. Kurzfristige Investitionen

Kurzfristige Verbindlichkeiten beinhalten:

  1. Kreditoren
  2. Kurzfristige Darlehen
  3. Rückstellungen
  4. Überziehungen
  5. Offene Verbindlichkeiten

Diese Werte sind in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen und bilden die Grundlage für die Working Capital Analyse.

Schritte zur Berechnung der Ratio

  1. Finanzdaten erheben: Erfassen Sie die aktuellen Bilanzdaten, insbesondere alle kurzfristigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
  2. Kurzfristige Vermögenswerte ermitteln: Addieren Sie alle Posten, die innerhalb eines Jahres realisiert werden können.
  3. Kurzfristige Verbindlichkeiten berechnen: Fassen Sie alle kurzfristigen Verpflichtungen zusammen, die innerhalb von zwölf Monaten fällig werden.
  4. Ratio berechnen: Teilen Sie die Summe der kurzfristigen Vermögenswerte durch die Summe der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Ein Ergebnis ≥ 1 bedeutet, dass die kurzfristigen Verpflichtungen gedeckt sind.

Was ist eine gute Working Capital Ratio?

Eine gute Working Capital Ratio liegt in der Regel zwischen 1 und 2. Dies deutet darauf hin, dass ein Unternehmen über eine solide Liquiditätsposition verfügt und sein Forderungsmanagement effizient gestaltet ist. Ein solcher Wert stellt sicher, dass Kunden zeitnah zahlen, ausreichend Liquiditätsreserven vorhanden sind und Verbindlichkeiten fristgerecht beglichen werden können – ohne operative Einschränkungen.

Arten der Working Capital Ratio und ihre Interpretation

Die Working Capital Ratio kann entweder hoch bzw. positiv sein (also gleich oder größer als 1) oder niedrig bzw. negativ (also kleiner als 1).

Working Capital Ratio - Was bedeutet eine hohe oder niedrige Liquiditätskennziffer

Hohe Working Capital Ratio: Bedeutung und Interpretation

Eine hohe Working Capital Ratio – also ein Verhältnis von über 1 – zeigt, dass ein Unternehmen über ausreichend kurzfristige Vermögenswerte verfügt, um seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Sie signalisiert eine gute Liquiditätslage, eine solide Kapitalstruktur und eine ausreichende Zahlungsfähigkeit.

Ein Working Capital Ratio zwischen 1,5 und 2,1 gilt als optimal. In dieser Bandbreite spricht man von einem gesunden Net Working Capital, bei dem das Unternehmen sowohl liquide als auch betriebswirtschaftlich effizient aufgestellt ist.

Achtung: Ein sehr hoher Wert (z. B. über 2,5) kann negativ sein. Er weist oft auf übermäßige Kapitalbindung hin – etwa durch zu hohe Bargeldbestände oder ungenutzte Lagerbestände. Diese Mittel könnten effektiver in Wachstum oder Innovation investiert werden. Eine zu hohe Ratio kann somit zu einer niedrigen Kapitalrendite (Return on Assets, ROA) führen – eine Kennzahl, die Investoren und Analysten regelmäßig zur Beurteilung der finanziellen Performance heranziehen.

Niedrige Working Capital Ratio: Risiken und Ursachen

Eine Working Capital Ratio unter 1 bedeutet, dass die kurzfristigen Verbindlichkeiten die kurzfristigen Vermögenswerte übersteigen. Das Unternehmen ist somit nicht in der Lage, seine laufenden Verpflichtungen aus eigener Kraft zu erfüllen – was auf einen negativen Cashflow hindeutet.

Häufige Ursachen sind:

  • Rückläufige Umsätze
  • Ineffiziente Lagerhaltung
  • Zahlungsverzögerungen von Kunden
  • Unzureichendes Forderungsmanagement

Eine dauerhaft niedrige Working Capital Ratio kann die Zahlungsfähigkeit gefährden. Das Unternehmen muss möglicherweise:

  • Kredite aufnehmen, um laufende Kosten zu decken
  • Zahlungsziele überschreiten, was zu Mahngebühren oder Lieferengpässen führen kann
  • im schlimmsten Fall Insolvenz anmelden, wenn keine Gegenmaßnahmen greifen

Warum eine niedrige Ratio nicht immer negativ ist

Trotz ihres hohen Stellenwerts bietet die Working Capital Ratio keine vollständige Aussage über die Liquidität. Sie bildet nur ab, wie kurzfristig verfügbare Mittel die bestehenden Verbindlichkeiten decken – berücksichtigt jedoch nicht:

  • Nicht genutzte Kreditlinien
  • Strategische Zurückhaltung bei der Fremdfinanzierung
  • Branchenspezifische Bilanzstrukturen

Ein scheinbar niedriger Wert kann also auch bedeuten, dass ein Unternehmen bewusst Zinskosten vermeidet oder alternative Liquiditätsquellen nutzt, die in der Bilanz nicht direkt sichtbar sind.

Trotzdem bleibt die Working Capital Ratio ein zentrales Frühwarnsystem: Sie hilft, Zahlungsverzögerungen, Fehlallokationen im Umlaufvermögen oder fehlende Liquiditätsreserven frühzeitig zu erkennen – und so langfristige Cashflow-Probleme zu vermeiden.

Strategien zur Verbesserung der Working Capital Ratio

Die gezielte Steuerung der Working Capital Ratio ist ein zentraler Hebel zur Optimierung des Net Working Capital und der gesamten finanziellen Agilität eines Unternehmens. Die folgenden Maßnahmen sind besonders wirksam:

Optimierung der Working Capital Ratio

1. Cashflows optimieren
Verbessertes Forderungsmanagement, verkürzte Zahlungsziele und automatisierte Zahlungsabgleiche tragen zur Stabilisierung des Cashflows bei.

2. Zahlungsbedingungen strategisch anpassen
Durch Verhandlungen mit Lieferanten über längere Zahlungsziele sowie das aktive Nutzen von Skonti lassen sich kurzfristige Verbindlichkeiten gezielt steuern.

3. Kurzfristige Finanzierungen einsetzen
Kreditlinien und andere kurzfristige Finanzierungsquellen helfen, temporäre Engpässe zu überbrücken und die Liquidität zu sichern.

4. Lagerbestände effizient managen
Überhöhte Lagerbestände binden unnötig Kapital. Ein konsequentes Bestandsmanagement erhöht die Liquidität und verbessert das Verhältnis zwischen Umlaufvermögen und Verbindlichkeiten.

5. Cash Conversion Cycle verkürzen
Eine kürzere Zeitspanne zwischen Zahlungsausgang und Zahlungseingang steigert die Liquidität und verbessert direkt die Working Capital Ratio.

Optimierung des Net Working Capital mit HighRadius

Die Treasury- und Risk Suite von HighRadius bietet Unternehmen intelligente, KI-gestützte Tools, um alle Prozesse rund um Liquidität, Zahlungseingänge und Finanzplanung zu automatisieren – mit dem Ziel, das Net Working Capital nachhaltig zu verbessern.

Cash Forecasting Lösung
Diese Lösung nutzt AI/ML-Modelle, um präzise Prognosen auf Basis realer Daten zu erstellen, darunter:

  • Banktransaktionen
  • ERP-Systeme
  • Rechnungs- und Zahlungsdaten
  • Verkaufs- und Einkaufsaufträge

Cash Management Plattform
HighRadius automatisiert den Bankdatenabgleich, verwaltet Zahlungsprozesse, überwacht globale Konten und erstellt Cash-Positionen in Echtzeit – inklusive direkter Integration mit allen führenden Banken.

Damit erhalten Unternehmen volle Kontrolle über ihr Working Capital, vermeiden Engpässe und treffen fundierte, datenbasierte Entscheidungen.

Working Capital Management: Ein Glücksfall für das CFO Office

Erfahren Sie, wie CFOs Working Capital optimieren und die Finanzautomatisierung für besseres Cash Forecasting nutzen.

  • Herausforderungen & Rolle der CFOs
  • Mythen & Fakten zur Finanzautomatisierung
  • Optimierung dank Cash Forecasting Software
Jetzt herunterladen

FAQs

1) Was ist das Verhältnis von Umsatz zu Net Working Capital?
Das sogenannte Working Capital Turnover Ratio misst, wie effizient ein Unternehmen Umsatz mit dem eingesetzten Working Capital generiert.
Formel: Umsatz / durchschnittliches Net Working Capital

2) Was ist der Unterschied zwischen Current Ratio und Working Capital?
Die Current Ratio ist eine Verhältniskennzahl (Quotient aus kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten).
Das Working Capital ist ein absoluter Wert:
Working Capital = Kurzfristige Vermögenswerte – kurzfristige Verbindlichkeiten

3) Was zeigt die Working Capital Ratio?
Sie zeigt, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verpflichtungen mit verfügbaren Mitteln zu decken. Ein Wert zwischen 1,5 und 2,1 gilt als ideal.

4) Kann die Working Capital Turnover Ratio negativ sein?
Ja – wenn das Working Capital negativ ist (also die kurzfristigen Verbindlichkeiten die Vermögenswerte übersteigen), kann der Turnover-Wert negativ werden.

5) Wie berechnet man das Verhältnis von Net Working Capital zum Umsatz?
Formel: Umsatz / (Kurzfristige Vermögenswerte – kurzfristige Verbindlichkeiten)
Diese Kennzahl zeigt, wie effizient mit dem gebundenen Umlaufvermögen Umsätze erwirtschaftet werden.

Von Marken geschätzt, von Analysten empfohlen

HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen

Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“

gartner image banner

The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus

Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.

Hackett Banner

HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet

Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.

IDC Banner

Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023

Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.

Forrester Banner

>1000

Kunden weltweit

>2700

Implementierungen

10,3 Bill. $

Transaktionen jährlich

6

Kontinente

Bereit, die Zukunft der Finanzwelt zu erleben?

Mit einem Experten sprechen

Erfahren Sie mehr über die ideale Finanzlösung für Ihre Bedürfnisse.

Vereinbaren Sie einen Termin

Demo ansehen

Entdecken Sie unsere Produkte durch selbstgeführte interaktive Demos.

Erkunden Sie das Demo-Center