Forderungsmanagement Software

20% weniger überfällige Zahlungen durch den Einsatz von 15+ KI‑Agenten.

  • Rechnungs-Uploads zu über 600 AP-Portalen automatisieren
  • 4x mehr überfällige Posten pro Woche bearbeiten
  • Produktivität im Forderungsmanagement um 30% steigern

Uns vertrauen +1100 globale Großunternehmen

trusted customer's logos

Wir zeigen Ihnen, wie die Software funktioniert

Einfach das Formular ausfüllen

Brightstar logo

Kundenerfolgsgeschichte

50% weniger Abschreibungen und optimiertes Forderungsmanagement mit KI.

Zur Case Study
JJ Keller logo

CUSTOMER SUCCESS STORY

96% Accurate Long-Term Receivables Forecasting Over 6 Months

Zur Case Study

Die KI-Agenten unserer Forderungsmanagement Software

Die Forderungsmanagement Software von HighRadius ist eine ganzheitliche Lösung zur Automatisierung des Mahnwesens und zur Reduzierung überfälliger Zahlungen. Mit KI‑gestützter Priorisierung, automatischer Aufgabenverteilung und smarter Kommunikation über Telefon und E‑Mail erhöhen Sie Ihre Effizienz.

Führende Finanzteams treiben Forderungen 2x schneller ein mit HighRadius Forderungsmanagement Software

Das können Sie auch

Zur Produktdemo

Die Vorteile von KI-basierter Forderungsmanagement Software

1

E-Mails automatisieren

Vereinfachen Sie die Kundenkommunikation durch automatisierte Follow-ups, Zahlungserinnerungen und Mahnungen. Personalisierte Vorlagen und KI-gestützte Empfehlungen sorgen für pünktliche und präzise Kommunikation, erhöhen die Antwortquote und beschleunigen Zahlungseingänge.

2

Weniger überfällige Zahlungen

Nicht alle Kunden sind gleich – Ihre Inkassostrategien sollten darauf abgestimmt sein. Mit einer integrierten Lösung im Forderungsmanagement können Sie Ihre Ansprache je nach Kundensegment anpassen. Von freundlichen Erinnerungen bis hin zu dringenden Nachfassaktionen sorgt personalisierte Kommunikation für rechtzeitige Zahlungen und reduziert Kundenabwanderung.

3

Produktivität steigern

Optimieren Sie die Abläufe Ihres Inkassoteams durch zentrale Dashboards, automatische Anrufprotokollierung und intelligente Aufgabenverteilung. So können sich Ihre Mitarbeiter auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren – mit bis zu doppelt so hoher Effizienz.

4

Echtzeit-Einblicke

Erhalten Sie verwertbare Daten zu Inkassoleistung, Kontostatus und Liquiditätstrends. Interaktive Dashboards bieten sofortige Einblicke in zentrale Kennzahlen und ermöglichen fundierte Entscheidungen sowie proaktive Inkassostrategien.

HighRadius ist als einziger Anbieter in allen 3 branchenführenden Analystenberichten als “Leader” in der Debitorenbuchhaltung ausgezeichnet.

Gartner logo 2024 Gartner Magic Quadrant
Hackett logo Digital World Class
idc logo IDC MarketScape Leader

Wie funktioniert Forderungsmanagement Software?

  • KI-gestützte Priorisierung: Bewertet Kunden anhand von über 20 Variablen und ihrer Zahlungshistorie.
  • Intelligente Kontozuweisung: Ordnet Accounts automatisch basierend auf Verfügbarkeit und erwarteter Wirkung zu.
  • Fokussierter Arbeitsaufwand: Lenkt den Fokus auf Konten mit hoher Zahlungswahrscheinlichkeit oder Risiko für Zahlungsverzug.
  • Zentrale Kommunikationswerkzeuge: Anrufe und E-Mails an einem Ort – kein Wechsel zwischen Tools erforderlich.
  • Intelligentere Kundenansprache mit KI: Erstellt automatisch Zusammenfassungen und Follow-ups basierend auf Kundeninteraktionen.
  • Einheitliche Ansicht: Zugriff auf alle E-Mails, Anrufe und Aufgaben in einem zentralen Dashboard.
  • Automatisierte Workflows auslösen: Aufgaben, Mahnzyklen oder Eskalationen automatisch starten.
  • Personalisierte Kommunikation versenden: Automatisierter Versand von E-Mails/SMS basierend auf Vorlagen, die an Kontotyp und Verhalten angepasst sind.
  • Zeitoptimierung für Forderungsmanager: Reduziert manuelle Arbeit, damit sich Collector-Teams auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
  • Schnellere Streitfalllösung: Probleme zügig lösen – alle relevanten Dokumente an einem zentralen Ort.
  • Streitfallverfolgung in der App: Verfolgen Sie den Fortschritt in Echtzeit – mit klar zugewiesener Verantwortung.
  • Reibungsloses Zahlungserlebnis: Schnelle Zahlungen ermöglichen – mit Zahlungslinks und Self-Service-Tools.
  • Forderungsmanager-Leistung bewerten: Überwachen Sie die Leistung und Fallabschlüsse pro Forderungsmanager.
  • Integrierte Eskalation: Überfällige Konten nahtlos an das Forderungsmanagement übergeben.
  • Optimieren durch Insights: Strategien mithilfe von Analysen verfeinern und Inkasso-Ergebnisse verbessern.

Nahtlose Integration in Ihre Finanzsysteme

HighRadius pflegt starke Partnerschaften und bietet leistungsstarke Integrationen mit über 110 Banken, 40 Auskunfteien, mehr als 50 ERP-Systemen und über 15 Abrechnungssystemen weltweit.

ERP Solutions

Bereit, HighRadius mit Ihrem ERP zu verbinden?

ERP-Datenblatt herunterladen

Must-Have Ressourcen für modernes Forderungsmanagement

Modell zur Reifegradbewertung

Modell zur Reifegradbewertung

Optimieren Sie Ihr Forderungsmanagement mit fünf Erfolgsfaktoren, einem Reifegradmodell und nachweisbaren Ergebnissen.

E-Book Download
O2C-Anbieterauswahl-Vorlage

O2C-Anbieterauswahl-Vorlage

Laden Sie 6 professionelle RFP-Vorlagen sowie 129 wichtige Fragen zur Anbieterauswahl herunter.

Template herunterladen
AR-Fälligkeitsbericht-Vorlage

AR-Fälligkeitsbericht-Vorlage

Probleme mit überfälligen Rechnungen? Dieses Fälligkeits-Dashboard erleichtert die Priorisierung erheblich.

Template herunterladen
Was ist Forderungsmanagement Software

Was ist Forderungsmanagement Software?

Forderungsmanagement Software nutzt moderne Technologien, um Aufgaben wie das Versenden von Zahlungserinnerungen, das Verfolgen überfälliger Forderungen und die Priorisierung von Inkassoaktivitäten zu optimieren. Durch die Automatisierung dieser Prozesse reduzieren Unternehmen Verzögerungen, stellen rechtzeitige Follow-ups sicher und steigern die betriebliche Effizienz.

Forderungsmanagement Software rationalisiert Inkasso-Workflows, minimiert Fehler und ermöglicht es den Debitorenteams, sich auf wertvolle Kundenkonten zu konzentrieren – bei gleichzeitiger effektiver und professioneller Kommunikation mit den Kunden.

Warum benötigen Unternehmen ein Forderungsmanagement-System?

Unternehmen benötigen automatisiertes Forderungsmanagement, um den Einzug überfälliger Zahlungen effizienter zu gestalten. Die Software automatisiert Follow-ups, priorisiert Konten und ermöglicht Echtzeit-Tracking – das verbessert den Cashflow und reduziert überfällige Forderungen.

Automatisierte Forderungsmanagement-Software bietet zahlreiche Vorteile: Sie vereinfacht Prozesse wie Erinnerungen und Kontoüberwachung. Zudem beschleunigt sie den Zahlungseingang, reduziert manuelle Fehler und verbessert den Cashflow durch die Verringerung von Forderungsausfällen. Darüber hinaus unterstützt sie eine bessere Kundenbindung durch eine professionelle und konsistente Kommunikation im gesamten O2C Prozess.

So funktioniert es
Warum benötigen Unternehmen ein Forderungsmanagement-System?

Herausforderungen im manuellen Forderungsmanagement

Manuelles Forderungsmanagement ist oft mühsam, fehleranfällig und ineffizient. Es führt zu längeren Zahlungszyklen und belastet die Kundenbeziehungen. Diese Herausforderungen behindern nicht nur den Cashflow, sondern erschweren auch die Skalierung des Geschäfts.

Zeitaufwändige Prozesse

Forderungsmanager verbringen viel Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben wie dem Versenden von Erinnerungen, dem Protokollieren von Kommunikation und dem Aktualisieren von Tabellen – Zeit, die für strategische Inkassomaßnahmen fehlt.

Unzureichende Priorisierung

Ohne Automatisierung fällt es schwer, risikobehaftete Konten zu identifizieren oder Aufgaben effektiv zu priorisieren. Dies führt zu verpassten Chancen, überfällige Zahlungen rechtzeitig einzutreiben.

Hohe Fehlerquoten

Manuelle Dateneingaben und Nachverfolgung erhöhen das Risiko von Fehlern bei Kontoinformationen, Zahlungsdetails oder Nachverfolgungsmaßnahmen – was zu Ineffizienzen und unzufriedenen Kunden führt.

Begrenzte Transparenz

Forderungsmanagern fehlt der Echtzeit-Einblick in überfällige Konten, Zahlungstrends oder Leistungskennzahlen – das erschwert strategische Entscheidungen und eine genaue Cashflow-Prognose.

Belastung der Kundenbeziehung

Unregelmäßige oder schlecht getimte Follow-ups verärgern Kunden und gefährden langfristige Beziehungen und das Vertrauen.

Skalierungsprobleme

Mit dem Wachstum des Unternehmens wird das manuelle Management großer Mengen offener Forderungen schnell unüberschaubar. Die Folge sind längere Inkassozyklen und steigende Rückstände.

Von Automatisiert zu Autonom: Warum Agentic AI die Zukunft im Forderungsmanagement ist

Agentic AI automatisiert nicht nur – es handelt proaktiv, passt sich in Echtzeit an und verbessert sich kontinuierlich.

icons

Über Regelbasierte Workflows hinaus

Traditionelle Automatisierung übernimmt wiederkehrende Aufgaben, reagiert aber nicht auf Verhaltensänderungen der Kunden in Echtzeit – wichtige Kontexte gehen verloren.

icons

Agentic AI handelt eigenständig

Agentic AI priorisiert Konten, wählt geeignete Kommunikationskanäle und eskaliert Fälle basierend auf Live-Daten – nicht auf statischen Regeln.

icons

Lernt und verbessert sich automatisch

Das System entwickelt sich mit jeder Kundeninteraktion weiter und passt Inkassostrategien pro Segment an, um Erfolgsquoten zu erhöhen.

icons

Forderungsmanager übernehmen Strategie

Mit Agentic AI im Tagesgeschäft können sich Forderungsmanager auf Ausnahmen, Genehmigungen und strategische Falllösungen konzentrieren.

Mit HighRadius Software für Forderungsmanagement erreichen Sie:

20% Weniger überfällige Rechnungen
40% Höhere Teamproduktivität
20% Mehr automatisierte E-Mails

Wie lässt sich der Forderungsmanagement-Prozess optimieren?

Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der erste Schritt zur Verbesserung. Nutzen Sie die folgenden Strategien:

Prozesse systematisieren

Automatisierte Follow-ups und Mahnprozesse helfen, unbezahlte Rechnungen zu klären und problematische Konten frühzeitig zu erkennen. Erinnerungen folgen einem strukturierten Zeitplan mit klaren Eskalationsstufen – für eine schnellere Lösung.

Kommunikation personalisieren

Passen Sie Ihre Ansprache an die Geschäftskontexte der Kunden an. Vermeiden Sie generische Nachrichten und nutzen Sie personalisierte Erinnerungen, um Reaktionsquoten zu verbessern. Beheben Sie Ursachen wie bevorzugte Zahlungsmethoden oder regionale Besonderheiten gezielt.

Multi-Channel-Outreach nutzen

Setzen Sie auf vielfältige Kanäle wie E-Mails, Anrufe und SMS, um zielgerichtet zu kommunizieren. Binden Sie alle Stakeholder ein, um Wirkung und Geschwindigkeit zu steigern. Der kanalübergreifende Ansatz hilft, Rückmeldungen zu erfassen und Zahlungen zu beschleunigen.

Datengesteuerte Entscheidungen treffen

Setzen Sie messbare Ziele, z. B. die Reduzierung überfälliger Rechnungen oder der Days Sales Outstanding (DSO). Überwachen und kommunizieren Sie den Fortschritt mit Ihrem Team, um Transparenz zu schaffen und kontinuierliche Verbesserung im Cashflow zu erzielen.

Probleme mit überfälligen Rechnungen?

Greifen Sie auf 11 Vorlagen für Inkasso-E-Mails zu, die Follow-ups vereinfachen und überfällige Beträge schneller eintreiben.

Vorlage herunterladen

Schritte zur Implementierung von Forderungsmanagement Software

Die Einführung einer Forderungsmanagement Software kann transformieren, wie Ihr Unternehmen offene Forderungen verwaltet. Sie rationalisiert Workflows, verbessert die Rückgewinnungsquote und steigert den Cashflow. Ein reibungsloser Übergang erfordert einen strategischen Ansatz – von der Bedarfsanalyse über die Schulung Ihres Teams bis hin zur Systemoptimierung. Hier finden Sie einen Schritt-für-Schritt-Plan für die erfolgreiche Implementierung einer Lösung, die echten Mehrwert für Ihr Unternehmen sichert:

Bedarf ermitteln:

Identifizieren Sie geschäftliche Herausforderungen, wie z. B. hohe Außenstände oder geringe Produktivität im Forderungsmanagement. Bestimmen Sie die benötigten Funktionen wie z. B. KI-basierte Priorisierung, Automatisierung oder ERP-Integration.

Das passende Forderungsmanagement-Tool auswählen:

Wählen Sie eine Plattform, die zu Ihren Anforderungen passt. Berücksichtigen Sie Skalierbarkeit, Anpassbarkeit, Integrationsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Implementierung planen:

Erstellen Sie einen Zeitplan mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung. Stimmen Sie sich mit allen relevanten Abteilungen ab – z. B. Finanzen, IT und Forderungsmanagement.

Datenaufbereitung und Migration:

Sammeln und bereinigen Sie vorhandene Inkassodaten. Arbeiten Sie mit Ihrem Anbieter zusammen, um Kundendaten, offene Rechnungen und Zahlungshistorien ins neue System zu übertragen.

Workflows einrichten:

Passen Sie Workflows für Mahnungen, Erinnerungen und Priorisierung von Konten individuell an. Konfigurieren Sie Automatisierungsregeln für ein nahtloses Aufgabenmanagement.

Integration in bestehende Systeme:

Verbinden Sie die Software mit Ihrem ERP-, CRM- oder Buchhaltungssystem, um reibungslosen Datenaustausch und Echtzeit-Updates sicherzustellen.

Team schulen:

Führen Sie gezielte Schulungen für Forderungsmanager und andere relevante Teammitglieder durch. Stellen Sie wichtige Funktionen wie automatische Erinnerungen oder Echtzeit-Reports vor.

System testen:

Führen Sie Pilotläufe durch, um Datenqualität, Workflow-Effizienz und Zuverlässigkeit der Automatisierung zu prüfen. Beheben Sie etwaige Probleme vor dem vollständigen Rollout.

Start & Überwachung:

Führen Sie die Software produktiv ein und überwachen Sie ihre Performance. Nutzen Sie integrierte Analysen zur Verfolgung von KPIs wie DSO, Rückgewinnungsquote und Teamproduktivität.

Kontinuierliche Verbesserung:

Sammeln Sie Feedback aus dem Team zur Prozessoptimierung. Aktualisieren Sie die Software regelmäßig, um neue Funktionen zu nutzen und die Effizienz zu erhalten.

AI-Powered Value Creation

for the Office of the CFO

Von Strategie zu Cashflow: Wie Collections-Teams Millionen in nur 6 Monaten zurückgewannen

Reduzieren Sie Außenstände, steigern Sie die Produktivität Ihrer Forderungsmanager und beschleunigen Sie Prozesse – mit KI-gestützter Forderungsmanagement Software.

Demo buchen
Ferrero Danone

FAQs: Forderungsmanagement-Software in der Cloud

Wie kann unsere Forderungsmanagement-Software Kosten für Ihr Unternehmen senken?

Forderungsmanagement-Software spart Kosten, indem sie zentrale Prozesse wie Zahlungserinnerungen, Kontoverfolgung und Follow-ups automatisiert. Dadurch werden manuelle Tätigkeiten reduziert, menschliche Fehler minimiert und Betriebskosten gesenkt. Die Automatisierung verbessert den Cashflow, beschleunigt den Forderungseinzug und senkt letztlich die Gemeinkosten.

Wie reduziert Forderungsmanagement-Software offene Forderungen?

Forderungsmanagement-Software reduziert Forderungsbestände, indem sie den Follow-up-Prozess für überfällige Konten automatisiert. Sie priorisiert risikobehaftete Schuldner basierend auf Fälligkeiten und offenen Beträgen. Durch den rechtzeitigen Versand von Mahnungen und Erinnerungen verbessert sich die Rückgewinnungsquote und die offenen Forderungen werden gesenkt.

Wie lässt sich das Forderungsmanagement automatisieren?

Zur Automatisierung Ihres Forderungsmanagements sollten Sie eine Lösung wählen, die Zahlungserinnerungen, die Verfolgung überfälliger Konten und die Erstellung von Altersberichten übernimmt. Die Software ermöglicht es Ihnen, Regeln zu definieren, um Follow-ups basierend auf Rechnungsstatus und überfälligen Beträgen automatisch auszulösen.

Warum bevorzugen Forderungsmanager Automatisierung?

Forderungsmanager bevorzugen Automatisierung, da sie wiederkehrende Aufgaben wie manuelle Follow-ups und Kontoverfolgung reduziert. Forderungsmanagement-Software gewährleistet Konsistenz, senkt Fehlerquoten und ermöglicht es Teams, sich auf priorisierte Konten zu konzentrieren. Das steigert die Effizienz, beschleunigt den Zahlungseingang und verbessert die Gesamtleistung.

Wie wird KI im Forderungsmanagement eingesetzt?

Künstliche Intelligenz im Forderungsmanagement analysiert historische Zahlungsdaten, erkennt Muster und prognostiziert das Verhalten von Schuldnern. Eine KI-gestützte Automatisierungsplattform priorisiert Konten automatisch – basierend auf dem besten Zeitpunkt und Kommunikationskanal für die Ansprache. Dieser personalisierte Ansatz verbessert die Kommunikation und steigert den Rückgewinnungserfolg.

Was kostet eine Forderungsmanagement-Software?

Die Kosten für Forderungsmanagement-Software variieren je nach Funktionsumfang – darunter KI-Funktionalität, erweiterte Reporting-Tools, Workflow-Anpassung und Nutzeranzahl. Größere Unternehmenslösungen bieten oft individuelle Preisstrukturen, abhängig von Datenvolumen, Benutzerstufen, Integrationen und Implementierungsaufwand.

Was ist ein Forderungsmanagement-System?

Ein Forderungsmanagement-System dient der Verwaltung überfälliger Konten und der Optimierung des Mahnprozesses. Es automatisiert zentrale Aufgaben wie das Versenden von Zahlungserinnerungen, die Kommunikation mit Kunden und das Nachverfolgen offener Posten. Die Software lässt sich mit anderen Unternehmenssystemen integrieren und verbessert so Effizienz und Erfolgsquote im Einzug.

Wie funktioniert ein automatisiertes Forderungsmanagement-Tool?

Eine automatisierte Forderungsmanagement-Software versendet Zahlungserinnerungen und Benachrichtigungen basierend auf Fälligkeiten. Sie nutzt definierte Regeln zur Priorisierung überfälliger Konten und löst automatisch Follow-up-Aktionen aus. Die Integration mit Zahlungssystemen und ERPs hilft dabei, Reaktionen zu verfolgen und offene Beträge mit minimalem manuellem Aufwand schneller einzutreiben.

Warum sollten Unternehmen Forderungsmanagement-Software einsetzen?

Forderungsmanagement-Software hilft Unternehmen, Zahlungen schneller und effizienter einzuziehen – das verbessert den Cashflow und reduziert überfällige Forderungen. Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben spart Zeit, senkt Fehlerquoten und ermöglicht es dem Team, sich auf priorisierte Kundenkonten zu konzentrieren. Das steigert die Produktivität und stärkt die Kundenbeziehungen.