Warum mittelständische Unternehmen bis 2027 auf Jahresabschluss-Software setzen
Ein ISG-Bericht prognostiziert, dass bis 2027 50% der mittelständischen Unternehmen Jahresabschluss-Software nutzen werden, um den Abschlussprozess zu beschleunigen und die Kontrolle zu verbessern. Laut der IDC SaasPath-Umfrage (März 2023) verschwenden Unternehmen zu viel Zeit mit manuellen, fehleranfälligen Buchhaltungsaufgaben wie Reporting, Debitorenbuchhaltung und dem Jahresabschluss. Die Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen führt zu ineffizienter Ressourcennutzung, Verzögerungen und unzuverlässigen Finanzberichten. Eine Jahresabschluss-Software automatisiert Prozesse, steigert die Genauigkeit und optimiert den gesamten Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Warum mittelständische Unternehmen bis 2027 auf Jahresabschluss-Software setzen
 - Auswahlkriterien: Worauf Sie bei Jahresabschluss-Software achten sollten
 - Die Top 10 Jahresabschluss-Software-Tools für mittelständische Unternehmen [2025]
 - 9 Wege, um den Nutzen Ihrer Jahresabschluss-Software zu maximieren
 - HighRadius Financial Close Management: Automatisierung auf höchstem Niveau mit Jahresabschluss Software
 
 
    
        
            Entdecken Sie unsere Financial Close Software
            Reduzieren Sie Spitzenlasten und die Abschlussdauer um 30% mit LiveCube Automation und Close Progress Dashboards.
            Jetzt Demo anfordern            
         
        
            
                
                                                                    
                        
                        
                            
                            LiveCube Aufgabenautomatisierung
                         
                        50% automatisierter Abschluss mit No-Code Excel-Schnittstelle
                     
                                        
                        
                        
                            
                            Verwaltung von Journalbuchungen
                         
                        95% Automatisierung von Journalbuchungen
                     
                                        
                        
                        
                            
                            Abschlussfortschritt-Dashboards
                         
                        Echtzeit-Visibility mit Dashboards und Berichten zur Abschlussverfolgung
                     
                                        
                        
                        
                            
                            Maker Checker Workflow
                         
                        30% schnellerer Abschluss mit rollenbasierter Genehmigung
                     
                                        
                        
                        
                            
                            Abschluss-Checklisten
                         
                        Schneller Abschluss mit Checklisten und Aufgabenprotokollen für R2R-Teams
                     
                                                                 
             
         
     
 
Inhaltsverzeichnis
- Warum mittelständische Unternehmen bis 2027 auf Jahresabschluss-Software setzen
 - Auswahlkriterien: Worauf Sie bei Jahresabschluss-Software achten sollten
 - Die Top 10 Jahresabschluss-Software-Tools für mittelständische Unternehmen [2025]
 - 9 Wege, um den Nutzen Ihrer Jahresabschluss-Software zu maximieren
 - HighRadius Financial Close Management: Automatisierung auf höchstem Niveau mit Jahresabschluss Software
 
 
Auswahlkriterien: Worauf Sie bei Jahresabschluss-Software achten sollten
Skalierbarkeit: Wächst die Software mit Ihrem Unternehmen?
Beim Kauf einer Software für den Jahresabschluss sollte darauf geachtet werden, dass diese skalierbar ist und sich problemlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Unternehmen wachsen und verändern sich ständig, daher ist es essenziell, eine Lösung zu wählen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt.
Kontinuierliches Accounting: Warum tägliche Abschlüsse Vorteile bieten
Durch kontinuierliches Accounting können Unternehmen ihre Finanzbücher täglich statt monatlich schließen, was zu aktuelleren Finanzdaten führt. Dies ermöglicht eine proaktive Steuerung der finanziellen Situation und minimiert das Risiko von Fehlern und Verzögerungen am Monats- oder Jahresende.
Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Oberfläche für Ihr Finanzteam
Eine effektive Jahresabschluss-Software muss für das gesamte Finanzteam einfach zu bedienen sein. Eine intuitive Benutzeroberfläche und die Unterstützung bekannter Tools wie Excel erleichtern den Umstieg und sorgen für eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag.
Integrationsfähigkeit: Reibungsloser Datenaustausch mit bestehenden Systemen
Die Software sollte über leistungsstarke Schnittstellen zu ERP-, CRM- und BI-Systemen verfügen, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten. Eine hohe Integrationsfähigkeit reduziert doppelte Dateneingaben und verbessert die Effizienz der Finanzabteilung.
    Ebooks
    
        Steigern Sie Ihre Finanzkraft mit HighRadius!
        Erfahren Sie, wie Unternehmen mithilfe von Automatisierung ihre Finanz- und Unternehmensprozesse optimieren.
        
            
                                                - 
                    
                    6 inspirierende Erfolgsgeschichten                
 
                                - 
                    
                    Einblicke in datengestützte Automatisierung                
 
                                - 
                    
                    Mehr Effizienz & weniger Fehler                
 
                                            
            Jetzt kostenlos herunterladen
         
     
 
1. HighRadius
HighRadius ist eine führende Automatisierungslösung für den Finanzabschluss. Sie nutzt künstliche Intelligenz (KI), um wiederkehrende Aufgaben wie Transaktionsabgleiche, Journalbuchungen und Berichterstattung zu automatisieren. Unternehmen profitieren von Echtzeit-Dashboards, die einen sofortigen Überblick über den Abschlussprozess ermöglichen.
Vorteile:
- KI-gestützte Automatisierung, die Fehler minimiert und manuelle Arbeit reduziert
 
- Echtzeit-Dashboards für sofortige Transparenz
 
- Hohe Automatisierungsrate bei Journalbuchungen und Transaktionsabgleichen
 
- Nahtlose ERP-Integration
 
Nachteile:
- Komplexe Funktionen, die eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern
 
2. Fluence
Fluence bietet eine Excel-ähnliche Benutzeroberfläche, die besonders für mittelständische Unternehmen geeignet ist. Die Plattform ermöglicht eine strukturierte Zusammenarbeit und bietet integrierte Workflows, die den Abschluss effizienter gestalten.
Vorteile:
- Einfache Bedienung dank Excel-Integration
 
- Schnelle Implementierung
 
- Effiziente Finanzkonsolidierung
 
Nachteile:
- Weniger verbreitet in Nordamerika
 
3. OneStream
OneStream bietet eine umfassende Lösung für Finanzplanung, Konsolidierung und Berichterstattung. Unternehmen können ihre Abschlussprozesse optimieren und automatisieren, während eine nahtlose ERP-Integration für konsistente Daten sorgt.
Vorteile:
- Vielseitige Plattform für Finanzplanung und Konsolidierung
 
- Flexible Lizenzstruktur für verschiedene Unternehmensgrößen
 
- Starke Automatisierungsmöglichkeiten
 
Nachteile:
- Fehlende Unterstützung für XBRL-Berichterstattung
 
4. Prophix
Prophix ermöglicht eine vollständige Anpassung von Berichten und Analysen und unterstützt IFRS- und GAAP-Standards. Durch die nahtlose Integration mit Microsoft Office können Buchhalter weiterhin mit vertrauten Programmen arbeiten.
Vorteile:
- Flexible Berichtsoptionen
 
- Kompatibilität mit Microsoft Office
 
Nachteile:
- Begrenzte Automatisierungsfunktionen für Transaktionsabgleiche
 
5. BlackLine
BlackLine automatisiert den gesamten Abschlussprozess durch leistungsfähige Workflows, Compliance-Tools und Audit-Funktionen. Die Software verbessert die Zusammenarbeit zwischen Finanzteams und bietet eine bessere Transparenz bei Berichten.
Vorteile:
- Automatisierte Workflows für schnellere Abschlüsse
 
- Integrierte Compliance- und Audit-Tools
 
- Optimierte Zusammenarbeit zwischen Finanzteams
 
Nachteile:
- Begrenzte KI-gestützte Funktionen
 
6. FloQast
FloQast ist bekannt für seine intuitiven Checklisten und Reconciliation-Tools, die Finanzteams helfen, den Abschlussprozess effizient zu gestalten.
Vorteile:
- Klare Workflows für eine bessere Nachvollziehbarkeit
 
- Einfache Checklisten für Abschlussarbeiten
 
Nachteile:
- Eingeschränkte Vorlagen für Abstimmungen
 
7. Wolters Kluwer CCH Tagetik
CCH Tagetik kombiniert leistungsstarke Konsolidierungsfunktionen mit flexiblen Berichtsoptionen. Unternehmen können Berichte in Excel oder Power BI erstellen.
Vorteile:
- Flexibilität bei der Berichterstattung
 
- Leistungsfähige Konsolidierungsfunktionen
 
Nachteile:
- Schwer verständliche Fehlermeldungen
 
8. LucaNet
LucaNet ist besonders auf Finanzkonsolidierung und regulatorische Anforderungen spezialisiert. Es bietet über 300 ERP-Integrationen, um einen reibungslosen Datenabgleich zu gewährleisten.
Vorteile:
- Hervorragende Integration mit ERP-Systemen
 
- Speziell für Finanzkonsolidierung optimiert
 
Nachteile:
- Begrenzte KI-Funktionalitäten
 
9. Board
Board ist eine Plattform für Business Intelligence und Finanzkonsolidierung. Die Software kombiniert leistungsstarke KI-gestützte Analysen mit flexiblen Reporting-Funktionen.
Vorteile:
- KI-gestützte Analysen für bessere Finanzplanung
 
- Flexible Berichtsoptionen
 
Nachteile:
- Fehlende fortgeschrittene Abstimmungsfunktionen
 
10. Oracle Financial Consolidation and Close Cloud
Oracle bietet eine leistungsfähige Cloud-Lösung für die Finanzkonsolidierung mit starker Automatisierung und KI-gestützter Fehlererkennung.
Vorteile:
- Robuste Cloud-Lösung für Finanzkonsolidierung
 
- KI-gestützte Fehlererkennung
 
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für Risikomanagement-Funktionen
 
9 Wege, um den Nutzen Ihrer Jahresabschluss-Software zu maximieren
1. Klare Prozesse und Workflows definieren
Erstellen Sie standardisierte Abläufe für jede Phase des Jahresabschlussprozesses – von der Dateneingabe bis zur Berichterstellung. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.
2. Automatisierung nutzen
Nutzen Sie die Automatisierungsfunktionen Ihrer Jahresabschluss-Software, um wiederkehrende Aufgaben wie Journalbuchungen, Kontenabstimmungen und Berichtserstellung effizient zu erledigen. Dies spart Zeit und ermöglicht es Ihrem Team, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.
3. Software regelmäßig aktualisieren
Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand, indem Sie regelmäßige Updates, Sicherheitspatches und Systemverbesserungen durchführen. Routinemäßige Wartung, Audits und Backups helfen, technische Probleme zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten.
4. Erweiterte Funktionen nutzen
Setzen Sie fortschrittliche Funktionen wie prädiktive Analysen und KI-gestützte Einblicke ein, um genauere Prognosen zu erstellen, Trends zu identifizieren und Risiken besser zu steuern.
5. Leistungskennzahlen (KPIs) überwachen
Definieren Sie Key Performance Indicators (KPIs), um die Effizienz Ihres Jahresabschlussprozesses zu messen. Achten Sie besonders auf Abschlussdauer, Abstimmungsgenauigkeit und Fehlerquoten, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
6. Kontinuierliche Verbesserung fördern
Etablieren Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem Sie regelmäßig Feedback einholen, Schwachstellen analysieren und Ihre Prozesse sowie Systeme laufend optimieren.
7. In Schulungen investieren
Bieten Sie regelmäßige Schulungen und Ressourcen an, damit Ihr Team mit der Jahresabschluss-Software und den Best Practices vertraut bleibt. So stellen Sie sicher, dass die Software optimal genutzt wird.
8. Datenqualität sicherstellen
Implementieren Sie starke Data-Governance-Praktiken, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Finanzdaten zu gewährleisten. Nutzen Sie Validierungsregeln und Fehlerprüfungen, um Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
9. Zusammenarbeit fördern
Ermutigen Sie zur Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und externen Partnern, die in den Jahresabschlussprozess eingebunden sind. Gute Kommunikation und Teamwork machen den Abschlussprozess effizienter und transparenter.
Indem Sie diese Best Practices umsetzen, nutzen Sie Ihre Jahresabschluss-Software optimal, verbessern die Genauigkeit Ihrer Finanzabschlüsse, beschleunigen Prozesse und treffen fundiertere Entscheidungen. Passen Sie diese Strategien an Ihre Unternehmensanforderungen an und entwickeln Sie sie kontinuierlich weiter, um neue Herausforderungen zu meistern.
HighRadius Financial Close Management: Automatisierung auf höchstem Niveau mit Jahresabschluss Software
Die HighRadius Financial Close Management Software nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Automatisierung des Finanzabschlusses. Als leistungsstarke Jahresabschluss Software optimiert sie den gesamten Abschlussprozess und reduziert manuelle Aufwände erheblich.
Hauptmerkmale:
- LiveCube Task Automation: Automatisiert 50% der Abschlussaufgaben mit einer No-Code-Excel-Oberfläche.
 
- Journal Entry Management: Reduziert den manuellen Aufwand für Buchungen um 95%.
 
- Close Progress Dashboards: Echtzeit-Einblicke in den Abschlussprozess.
 
- Maker-Checker-Workflow: Ermöglicht klare Aufgabenverteilung und mehrstufige Genehmigungen.
 
- Checklist Templates: Vorgefertigte Abschlusschecklisten für eine effizientere Abwicklung.
 
- Integration mit ERP-Systemen: Hohe Kompatibilität mit bestehenden IT-Lösungen.
 
Mit HighRadius Financial Close Management als Jahresabschluss Software können Unternehmen ihre Abschlussdauer um 30% verkürzen und ihre Produktivität steigern.ktivität um 40% steigern.
FAQs zur Jahresabschluss-Software
1. Was ist Jahresabschluss-Software? Jahresabschluss-Software automatisiert und optimiert den Abschlussprozess, minimiert Fehler und verbessert die Berichterstattung.
2. Welche Vorteile bietet eine Jahresabschluss-Software?
- Schnellere Abschlusszeiten
 
- Reduzierte Fehlerquote
 
- Echtzeit-Transparenz
 
3. Ist Jahresabschluss-Software für kleine Unternehmen geeignet? Ja, viele Anbieter bieten skalierbare Lösungen, die sich an kleine und mittelständische Unternehmen anpassen lassen.
4. Wie wichtig ist die Integration mit anderen Systemen? Sehr wichtig! Eine nahtlose ERP-Integration sorgt für konsistente Daten und vermeidet manuelle Fehler.
5. Welche Software ist die beste? Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. HighRadius und BlackLine sind für Automatisierung bekannt, während LucaNet sich auf Konsolidierung spezialisiert.
Mit der richtigen Jahresabschluss-Software kann Ihr Unternehmen Zeit sparen, Fehler minimieren und den gesamten Finanzabschlussprozess optimieren.