Kontenabstimmung neu denken

In vielen Unternehmen ist die Kontenabstimmung nach wie vor eine manuelle und zeitaufwändige Aufgabe. Monatlich vergleichen Finanzabteilungen interne Buchhaltungsdaten mit Bankauszügen, um Fehler zu erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln. Doch diese traditionelle Vorgehensweise ist nicht fehlerfrei: Ohne Automatisierung können Fehler übersehen, Betrugsfälle nicht erkannt und Abschlüsse verzögert werden.

Die Folge: Finanzielle Ungenauigkeiten, steigende Prüfungskosten und ein Verlust des Vertrauens in die Verlässlichkeit der Finanzdaten. In einer dynamischen Wirtschaft wird die langsame Kontenabstimmung so schnell zu einem Hindernis für Produktivität und Transparenz. Es ist deshalb an der Zeit, diesen Prozess neu zu denken – als strategischen Hebel statt als Belastung.

Inhaltsverzeichnis

    • Kontenabstimmung neu denken
    • Was ist eine Kontenabstimmung und warum ist sie wichtig?
    • 8 Schritte für eine erfolgreiche Kontenabstimmung
    • Wie häufig sollte eine Kontenabstimmung durchgeführt werden?
    • Praxisbeispiel zur Kontenabstimmung
    • Tipps zur Vereinfachung der Kontenabstimmung
    • Vorteile der Automatisierung der Kontenabstimmung
    • HighRadius als Lösungspartner für die Kontenabstimmung

Was ist eine Kontenabstimmung und warum ist sie wichtig?

Die Kontenabstimmung ist keine reine Buchhaltungsformalität: Sie ist ein strategisches Instrument zur Sicherstellung der Genauigkeit der Finanzdaten eines Unternehmens. Dabei werden die Transaktionen in den Buchhaltungsunterlagen mit denen auf den Bankauszügen verglichen. Ziel ist es, eine vollständige Übereinstimmung zwischen beiden Datenquellen zu erreichen, indem sowohl Beträge als auch Buchungsdaten jeder Transaktion geprüft werden.

Dieser Prozess ist grundlegend für die Verlässlichkeit der Finanzberichte, da er Bankfehler, fehlende oder doppelte Buchungen sowie Anzeichen für Betrug schnell aufdecken kann. Ohne eine regelmäßige und sorgfältige Kontenabstimmung können sich diese Fehler vervielfachen und zu Unregelmäßigkeiten führen, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und die Qualität des Berichtswesens beeinträchtigen.

Die Kontenabstimmung ist außerdem ein zentraler Bestandteil der Abschlussprozesse – monatlich, vierteljährlich und jährlich. Sie ist keine isolierte Aufgabe, sondern ein wichtiger Schritt im Finanz-Controlling. Buchhaltungsteams widmen ihr viel Zeit, da jedes Detail zählt: Selbst ein kleiner Fehler kann die Genauigkeit von Bilanzen und Prognosen beeinträchtigen.

8 Schritte für eine erfolgreiche Kontenabstimmung

Unternehmen können verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Kontenabstimmung delegieren und unterschiedliche Methoden anwenden. Hier sind 8 Schritte, um diesen Prozess erfolgreich umzusetzen und die Genauigkeit der Finanzunterlagen sicherzustellen:

Kontenabstimmung - Schritt für Schritt
  1. Bankauszüge beschaffen Die erste Etappe besteht darin, einen detaillierten Bankauszug zu erhalten, der wichtige Informationen wie eingelöste oder abgelehnte Schecks, Transaktionsgebühren und weitere Bankkosten enthält. Diese Daten dienen als Grundlage für den Abgleich mit den Unternehmensbuchungen.
  2. Unternehmensaufzeichnungen zusammentragen Im zweiten Schritt werden die Finanzunterlagen des Unternehmens vorbereitet. Unabhängig davon, ob sie mit einer Buchhaltungssoftware oder einer einfachen Tabelle verwaltet werden, sollte der Endsaldo mit dem auf dem Bankauszug angegebenen Saldo verglichen werden, um Abweichungen zu erkennen.
  3. Einzahlungen und Abhebungen mit der Bilanz abgleichen Anschließend wird überprüft, ob die Bankein- und -ausgänge den Eintragungen in der Bilanz entsprechen. Bei Abweichungen ist die Ursache zu identifizieren und bei bankseitigen Fehlern umgehend eine Klärung herbeizuführen.
  4. Einnahmen und Ausgaben überprüfen Die Prüfung von Einnahmen und Ausgaben ist ein zentraler Schritt. Es muss sichergestellt werden, dass alle Transaktionen, die in der Bilanz aufgeführt sind, auch auf den Bankauszügen vorhanden sind. So lassen sich nicht verbuchte Ausgaben oder Einzahlungen erkennen.
  5. Fehler bei Scheckeinreichungen identifizieren Scheckeinreichungen können besondere Herausforderungen bei der Kontenabstimmung darstellen. Jeder verbuchte Scheck muss dem entsprechen, der auf der Liste der von der Bank eingelösten Schecks erscheint. Bei Differenzen sollte umgehend Kontakt mit der Bank aufgenommen werden. Auch Schecks, die noch auf die Einlösung warten, müssen beachtet werden.
  6. Sonstige Transaktionen prüfen Sonstige Belastungen und Gutschriften auf dem Bankauszug müssen mit den Finanzunterlagen abgeglichen und entsprechend verbucht werden. Jede festgestellte Abweichung sollte zu einer Anpassung der Bilanz führen.
  7. Salden anpassen Nach Abschluss aller Prüfungen ist es erforderlich, die Kassenbestände anzupassen, um alle validierten Transaktionen und Ausgaben abzubilden. So wird die Genauigkeit der Konten gewährleistet.
  8. Endkontrolle durchführen Abschließend ist eine vollständige Kontrolle erforderlich, um sicherzustellen, dass die Abschlusssalden der Bilanz exakt mit denen des Bankauszugs übereinstimmen. Wenn Differenzen bestehen bleiben, muss der Abstimmungsprozess erneut durchlaufen werden.

Wie häufig sollte eine Kontenabstimmung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Kontenabstimmung hängt von der Größe, Komplexität und dem Transaktionsvolumen des Unternehmens ab.

  • Große Unternehmen mit hohem Buchungsvolumen sollten die Bankauszüge täglich abstimmen, um Abweichungen oder Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.
  • Kleinere Unternehmen führen die Kontenabstimmung in der Regel monatlich oder vierteljährlich im Rahmen ihrer Abschlussprozesse durch.

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine sofortige Kontenabstimmung erforderlich ist, etwa bei der Entdeckung verdächtiger Aktivitäten oder nicht identifizierbarer Transaktionen. Wenn zum Beispiel Zahlungseingänge auf den Kundenkonten nicht mit den Einträgen auf dem Kontoauszug übereinstimmen, ist eine sofortige Überprüfung notwendig.

Die 6 häufigsten Fehler bei der Kontenabstimmung

Die Kontenabstimmung ist zwar essenziell für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens, jedoch anfällig für Fehler, die schwerwiegende Folgen haben können. Hier sind die sechs häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt:

  1. Nicht alle Transaktionen erfassen
    Wenn Buchungen im System fehlen, kommt es zu Differenzen zwischen der Buchhaltung und dem Bankauszug. Dies erschwert die Abstimmung erheblich oder macht sie gar unmöglich.
  2. Falsche Buchungssätze
    Betragsfehler oder falsche Kontierungen können den Abgleich erschweren und zu fehlerhaften Finanzberichten führen.
  3. Nicht verbuchte Bankgebühren
    Werden Gebühren nicht erfasst, kommt es zu Differenzen, die die Genauigkeit der Berichte beeinträchtigen und potenziell zu Streitigkeiten mit der Bank führen.
  4. Fehlerhafter Eröffnungssaldo
    Ein fehlerhafter Startwert wirkt sich auf den gesamten Prozess aus und kann eine Kette von Unstimmigkeiten verursachen.
  5. Ungeklärte Abweichungen
    Abweichungen müssen zeitnah geklärt werden. Bleiben sie unbeachtet, häufen sie sich an und führen zu schwerwiegenden Reportingfehlern.
  6. Kontenabstimmungsberichte nicht prüfen
    Reconciliation Reports liefern eine wichtige Übersicht über den Prozess. Werden sie nicht regelmäßig überprüft, bleiben Probleme unentdeckt.

Praxisbeispiel zur Kontenabstimmung

Praxisbeispiel zur Kontenabstimmung

Kontext:
Am 2. März eröffnet das Unternehmen Z&Co. ein Bankkonto mit einer Anfangseinlage von 10.000 €. Im Laufe des Monats März werden mehrere Transaktionen durchgeführt, darunter:

  • Ausstellung eines Schecks über 5.000 €
  • Einzahlung von 2.000 € am späten Nachmittag des 31. März

Am Monatsende weist die Buchhaltung einen Sollsaldo von 7.000 € aus, während der Bankauszug einen Saldo von 4.975 € zeigt. Diese Abweichung wird durch den Prozess der Kontenabstimmung erklärt.

Analyse der Abweichungen:

  • Die Einzahlung von 2.000 € vom 31. März wurde zum Zeitpunkt der Kontoauszugserstellung noch nicht von der Bank verarbeitet.
  • Die Bank hat eine Servicegebühr von 25 € abgezogen, die in der Buchhaltung noch nicht verbucht wurde.
  • Einer der vier im Laufe des Monats ausgestellten Schecks über 1.000 € wurde vom Empfänger noch nicht eingelöst und ist somit noch nicht im Kontoauszug berücksichtigt.

Schritte zur Kontenabstimmung:

  • Anpassung des Buchhaltungssaldos: Reduktion um 25 €, um die noch nicht verbuchte Bankgebühr zu berücksichtigen → neuer Saldo: 6.975 €
  • Anpassung des Banksaldos: Erhöhung um 2.000 € (Einzahlung vom 31. März) und Abzug von 1.000 € (noch nicht eingelöster Scheck) → neuer Saldo ebenfalls: 6.975 €

Fazit:
Nach Durchführung dieser Anpassungen stimmen der Buchhaltungssaldo und der Bankauszug überein – jeweils 6.975 €. Die Kontenabstimmung ist somit erfolgreich abgeschlossen.

Buchhaltung des UnternehmensBankauszug
Anfangssaldo10.000 €10.000 €
Transaktionen5.000 € (ausgestellter Scheck), 2.000 € (eingezahlter Scheck)5.000 € (ausgestellter Scheck), 25 € (Bankgebühren)
Saldo zum Monatsende7.000 €4.975 €
Abweichungsanalyse25 € (nicht verbuchte Bankgebühr)1.000 € (Scheck noch nicht belastet), 2.000 € (Einzahlung in Bearbeitung)
Angepasster Saldo7.000 € – 25 € = 6.975 €4.975 € + 2.000 € – 1.000 € = 6.975 €

Tipps zur Vereinfachung der Kontenabstimmung

Die Kontenabstimmung wird häufig als aufwendige und zeitraubende Verwaltungsaufgabe wahrgenommen. Doch veraltete oder ineffiziente Methoden können zu kostspieligen Fehlern, Abschlussverzögerungen und unnötigem Stress für Ihre Teams führen. Im Folgenden finden Sie bewährte Strategien, um diesen essenziellen Prozess Ihrer Finanzverwaltung zu vereinfachen und zu modernisieren:

Best Practices Kontenabstimmung
  1. Führen Sie regelmäßige Abstimmungen durch
    Warten Sie nicht bis zum Jahresende, um Differenzen aufzudecken – das kann schwerwiegende Folgen haben. Ein monatlicher, bei hohem Transaktionsvolumen sogar wöchentlicher Kontenabgleich, reduziert das Fehlerrisiko und bietet bessere Transparenz über Ihre Liquidität.
  2. Dokumentieren Sie jeden Schritt des Prozesses
    Ohne klare Dokumentation kann eine ohnehin komplexe Aufgabe schnell zum Chaos führen. Wenn Sie alle Schritte der Kontenabstimmung aufzeichnen, verbessern Sie die Nachvollziehbarkeit, erleichtern die Fehlerbehebung und fördern den Wissensaustausch im Team. Eine präzise Dokumentation ist zudem ein großer Vorteil bei Audits.
  3. Erfassen Sie Transaktionen unmittelbar
    Ein verzögertes Buchen von Transaktionen führt zu Inkonsistenzen zwischen Kontoauszügen und Buchhaltung. Eine proaktive Arbeitsweise und die direkte Erfassung jeder Bewegung senken das Fehlerrisiko und erleichtern die spätere Abstimmung.
  4. Ignorieren Sie Bankfehler nicht
    Differenzen sind nicht immer hausgemacht – auch Banken machen Fehler. Wenn nach Überprüfung Ihrer Unterlagen eine Unregelmäßigkeit bleibt, wenden Sie sich umgehend an Ihr Kreditinstitut, um das Problem zu klären.
  5. Standardisieren Sie Ihre Prozesse
    Ein unstrukturiertes Vorgehen ist eine Einladung zu Lücken und Ineffizienz. Legen Sie eine klare, wiederholbare Methode für jeden Schritt der Abstimmung fest. Checklisten oder ein standardisierter Leitfaden sorgen für Konsistenz und erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.
  6. Setzen Sie auf Automatisierung
    Die Zeiten manueller Abstimmungen sind vorbei. Moderne Tools vereinfachen den Vergleich zwischen Bankauszügen und Buchhaltung, reduzieren Fehler und beschleunigen den gesamten Prozess. Die Automatisierung entlastet Ihre Teams, damit sie sich auf Aufgaben mit strategischem Mehrwert konzentrieren können.

Durch die Modernisierung Ihrer Kontenabstimmungsprozesse senken Sie Reibungsverluste, minimieren finanzielle Risiken und steigern die Produktivität Ihrer Finanzabteilung.

Vorteile der Automatisierung der Kontenabstimmung

Vorteile der Automatisierung der Kontenabstimmung

Die Automatisierung ist eine wirkungsvolle Lösung, um häufige Fehler zu vermeiden und einen oft mühsamen Prozess in einen strategischen Leistungsfaktor zu verwandeln.

Sofortiger Transaktionsabgleich 

Die Zeiten, in denen jede Transaktion manuell geprüft werden musste, sind vorbei. Lösungen wie die von HighRadius setzen intelligente Regeln ein, um Transaktionen automatisch abzugleichen. Das Ergebnis: ein vereinfachter Prozess, weniger Fehler und wertvolle Zeitersparnis.

Echtzeit-Transparenz über den Cashflow

Automatisierungstools bieten eine Echtzeit-Sicht auf die Liquiditätslage im gesamten Unternehmen – eine entscheidende Voraussetzung für schnelle, fundierte Entscheidungen.

Produktivitätsgewinn und Kostensenkung
Automatisierung beseitigt wiederkehrende, manuelle Aufgaben und schafft Freiräume für strategische Initiativen. Gleichzeitig reduziert sie die Kosten für manuelle Bearbeitung, Fehlerkorrekturen und Audits.

Integrierte und konsistente Datenbasis
Moderne Tools lassen sich in verschiedene Plattformen und Datenquellen integrieren. Diese Datenkonsolidierung sorgt für Konsistenz, verringert Abweichungen und erleichtert Analysen und Prognosen.

Skalierbarkeit bei Unternehmenswachstum
Wächst ein Unternehmen, steigt auch das Transaktionsvolumen. Mit Automatisierung lässt sich der Abstimmungsprozess problemlos anpassen, ohne dass zusätzliche personelle oder materielle Ressourcen nötig sind.

Reduzierung menschlicher Fehler und höhere Datensicherheit
Manuelle Eingabefehler sind eine der Hauptursachen für Differenzen. Automatisierung minimiert dieses Risiko drastisch und erhöht gleichzeitig die Sicherheit und Integrität sensibler Finanzdaten.

Mit der Automatisierung der Kontenabstimmung verwandeln Sie einen traditionell zeitaufwändigen Prozess in ein strategisches Steuerungsinstrument. Sie gewinnen an Präzision, Effizienz und Planbarkeit. Für Ihre Teams bedeutet das: mehr Fokus auf das Wesentliche – auf Wachstum und nachhaltige Unternehmensentwicklung.

HighRadius als Lösungspartner für die Kontenabstimmung

In einem Umfeld, in dem Schnelligkeit und Präzision entscheidend sind, verwandelt HighRadius die Kontenabstimmung in einen reibungslosen, schnellen und intelligenten Prozess. Die Record to Report Suite, gestützt auf künstliche Intelligenz (KI), automatisiert komplexe Schritte und verkürzt die Abschlusszeiten erheblich. Mit einer Automatisierungsquote von bis zu 95% bei Buchungsvorgängen entlastet HighRadius Ihre Teams und schafft Raum für strategische Aufgaben.

Automatisierter Transaktionsabgleich
Die Lösung zur Transaktionszuordnung erkennt und nutzt intelligente Regeln, um Daten aus verschiedenen Quellen automatisch abzugleichen.

  • Bis zu 90% der Transaktionen werden automatisch abgestimmt.
  • 30% Zeitersparnis bei der Kontenabstimmung.
  • Schluss mit manuellen, zeitaufwendigen Prüfungen: Die Technologie übernimmt, mit höchster Präzision und Effizienz.

Zentrale Übersicht dank Reconciliation Control Tower
Mit dem Kontrollturm-Modul behalten Sie alle Aufgaben in Echtzeit im Blick:

  • Visualisierung des Status aller Hauptbuchkonten
  • Sofortiges Erkennen von Abweichungen und deren Prüfstatus
  • Individuell konfigurierbare Dashboards zur Fortschrittsüberwachung, Identifikation von Verzögerungen und frühzeitigen Fehlerkorrektur

Automatisierung von Hauptbuchsalden mit Substantiation Software
Das Begründungstool von HighRadius automatisiert die Abstimmung offener Posten im Hauptbuch mit Hilfe vorkonfigurierter Vorlagen:

  • Vereinfachung der Verwaltung offener Buchungsposten
  • Verbesserte Analysen dank fortgeschrittener Dateninterpretation

Konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Betriebliche Optimierung: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und konzentrieren Sie sich auf wertschöpfende Tätigkeiten.
  • Beschleunigter Finanzabschluss: Kürzere Abschlusszeiten sorgen für mehr Reaktionsfähigkeit.
  • Erhöhte Prüfbereitschaft: Stets aktuelle und genaue Finanzdaten ermöglichen verlässliche und vereinfachte Audits.

HighRadius ist nicht nur ein Tool, sondern ein strategischer Partner für die Modernisierung Ihrer Finanzprozesse. Durch den Einsatz von KI gewinnen Sie an Produktivität, senken das Fehlerrisiko und treffen Entscheidungen auf Basis aktueller, verlässlicher Daten.

Entdecken Sie unsere Report to Record Software

Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über Ihren Buchhaltungsprozess und erlangen Sie die volle Kontrolle – von der Transaktionserfassung bis hin zur Erstellung der Finanzberichte.

Jetzt Demo anfordern
AI Prioritized Worklist

Kontenabstimmung

Automatisieren und optimieren Sie Ihre Abstimmungsprozesse mit vorkonfigurierten KI-basierten Transaktionsabgleichsregeln.

AI Prioritized Worklist

Financial Close Management

Reduzieren Sie die Tage bis zum Abschluss um 30%.

AI Prioritized Worklist

Anomaly Management

Proaktive, statt reaktive Anomalieerkennung. Beschleunigen Sie Ihre Abschlussprozesse, indem Sie 80 % der Anomalien beseitigen.

FAQs

1) Wie funktioniert eine gute Kontenabstimmung?

Durch Vergleich des Bankauszugs mit der Buchhaltung, Identifizierung und Korrektur von Abweichungen, um eine Übereinstimmung sicherzustellen.

2) Welche zwei Elemente braucht man für eine Kontenabstimmung?

  • Bankauszug mit den Transaktionen
  • Interne Buchhaltungsunterlagen

3) Welche drei Methoden zur Kontenabstimmung gibt es?

  • Anpassung des Eröffnungssaldos
  • Anpassung des Banksaldos
  • Abgleich des Hauptbuchs

4) Wann sollte man eine Kontenabstimmung durchführen?

Monatlich – bei hohen Volumen auch wöchentlich oder täglich

Von Marken geschätzt, von Analysten empfohlen

HighRadius als Marktführer im Gartner® Magic Quadrant™ 2024 für Invoice-to-Cash-Anwendungen

Zum dritten Mal in Folge führend in der Ausführungsfähigkeit und Vision. Gartner: „Führende Unternehmen setzen ihre Vision erfolgreich um und sind gut für die Zukunft aufgestellt.“

gartner image banner

The Hackett Group® zeichnet HighRadius als Digital World Class® Anbieter aus

Erfahren Sie, warum HighRadius seit zwei Jahren in Folge als Digital World Class Anbieter für Order-to-Cash-Automatisierungssoftware ausgezeichnet wurde.

Hackett Banner

HighRadius zum zweiten Mal in Folge als Leader im IDC MarketScape für Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen ausgezeichnet

Zum zweiten Jahr in Folge wird HighRadius im IDC MarketScape als führender Anbieter von Forderungsmanagement-Software für große und mittelständische Unternehmen anerkannt. Der IDC-Bericht hebt die Integration von maschinellem Lernen in die Produkte von HighRadius hervor, wodurch die Zahlungszuordnung, das Kreditmanagement und die Cash-Flow-Prognosen verbessert werden.

IDC Banner

Forrester würdigt HighRadius im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023

Im AR Invoice Automation Landscape Report, Q1 2023, hebt Forrester den bedeutenden Beitrag von HighRadius zur Branche hervor, insbesondere für große Unternehmen in Nordamerika und EMEA, und bestätigt seine Position als einziger Anbieter, der die komplexen Anforderungen dieses Segments umfassend erfüllt.

Forrester Banner

>1000

Kunden weltweit

>2700

Implementierungen

10,3 Bill. $

Transaktionen jährlich

6

Kontinente

Bereit, die Zukunft der Finanzwelt zu erleben?

Mit einem Experten sprechen

Erfahren Sie mehr über die ideale Finanzlösung für Ihre Bedürfnisse.

Vereinbaren Sie einen Termin

Demo ansehen

Entdecken Sie unsere Produkte durch selbstgeführte interaktive Demos.

Erkunden Sie das Demo-Center